Startseite » Weiterbildungen » Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe: Coach werden

Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe: Coach werden

Soziale Arbeit Kinder und Jugendhilfe
Autor - Daniel Duddek
Verfasst von Daniel Duddek - Cheftrainer

Herausforderungen im gesellschaftlichen Leben stellen nicht nur Erwachsene vor Probleme in der Bewältigung. Auch für Kinder sowie Jugendliche zeigen sich Aufgaben, die im noch jungen Alter oft weder zu verstehen noch gut zu lösen sind. 

Anforderungen, Leistungsdruck und Zukunftssorgen begleiten die kindliche sowie jugendliche Entwicklung und werden von vielfältigen Außenreizen erschwert. Soziale Berufe mit Kindern und Jugendlichen setzen genau hier an, um Lösungen und Hilfestellung zu bieten.

Kinder- sowie Jugendcoaches sind fachlich geschulte Mentoren für die junge Generation. Sie unterstützen, bestmöglich bei den Herausforderungen des Alltags und im individuellen Umfeld. 

In den letzten Jahren haben sich die zu erfüllenden Anforderungen durch Schulschließungen, Fernunterricht sowie Belastungen im Familienalltag extrem verstärkt. 

Somit gilt es, Kids sowie Jugendlichen direkt in ihrem persönlichen Umfeld die individuell passende Hilfestellung zu leisten. Damit können schwerwiegende Folgen für ihre Zukunft frühzeitig vermieden und positive Weichen für ein glückliches Leben gestellt werden. 

Und so vielfältig wie die Herausforderungen sind auch die Arbeitsfelder, in denen Coaches die soziale Arbeit in der Kinder- sowie Jugendhilfe unterstützen.

Möchtest auch du Teil der gezielten Lösung für die Probleme von Kids werden? Möchtest du sie im Alltag unterstützen und ihnen helfen, ihr persönliches Potenzial zu entfalten? Dann ist eine Ausbildung zum Jugend- sowie Kindercoach ein guter Schritt, deinem eigenen Ziel näherzukommen.

Was sind die Aufgaben eines Kinder- und Jugendcoaches?

Coaches begleiten sowie unterstützen Kinder, Jugendliche und ihre Familien bei Problemen im Alltag. Ebenso helfen sie in der Schule oder im persönlichen Umfeld. 

Sie gehen auf individuelle Herausforderungen ein, um Heranwachsende durch die Arbeit an den Ursachen zu fördern

  • mangelndem Selbstwertgefühl 
  • Antriebslosigkeit 
  • Sinnkrisen
  • Kommunikationsproblemen
  • Orientierungslosigkeit 

Sie stehen bei fehlenden Zukunftsperspektiven mit Rat und Tat zur Seite. 

Auch unterstützen sie bei der Identifikation von Zielen, Bedürfnissen sowie Ressourcen, um Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln und persönliches Wachstum zu fördern.

Sie bieten Unterstützung für das gemeinsame Erarbeiten von Handlungsempfehlungen sowie Problemlösungen. Sie helfen Kids, neue Wege für eine Verbesserung ihrer Lebenssituation zu finden.

Jedes Kind und jeder Jugendliche hat nach dem Sozialgesetzbuch ein Anrecht auf umfassende Leistungen zur Hilfe nach Bedarf. Die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe wird nach den Vorgaben des Sozialgesetzbuches für junge Menschen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres sowie deren Familien angeboten. 

Täglich unterstützen Coaches in verschiedenen Arbeitsfeldern, wie

  • Jugendhilfe, 
  • Jugendsozialarbeit, 
  • Sozialarbeit für Familien und Schulen 

unzählige Kinder und sind damit ein bedeutender Bestandteil des komplexen Spektrums dieser Bereiche.

Warum gibt es einen großen Bedarf an Coaches für Kinder und Jugendliche?

Schon immer bot der Weg zum Erwachsen werden großes Konfliktpotenzial. Die Entwicklung von Kids und Jugendlichen ist stets individuell. 

Klassische Aspekte wie Persönlichkeitsentwicklung, Zukunftspläne und Selbstfindung können bereits vor der Pubertät zu Problemen zwischen jungen Menschen sowie ihrem Umfeld (Eltern, Familie, Schule) führen.

Heute stehen heranwachsende Menschen mehr denn je vor Herausforderungen wie Leistungsdruck von Umfeld und Gesellschaft sowie der Suche nach dem bestmöglichen Platz in der Berufswelt.

Es ist schwierig, in der Jugend, während die Persönlichkeit sich noch entwickelt, zu funktionieren und gleichzeitig eine tragende Entscheidung für die Berufswahl zu treffen.

Diese Probleme sowie Herausforderungen brauchen ein stabiles und sicheres Umfeld. Dieses Umfeld ist heute durch vielfältige Aspekte in den Familien sowie der Gesellschaft nicht immer zuverlässig gegeben.

Ergänzt wird das Konfliktpotenzial durch neue Entwicklungen in der Gesellschaft. Medienkonsum sowie Integration können in unserer multimedialen oder multikulturellen veränderten Lebenswelt zu Problemen führen. Diese Herausforderungen, die heute sehr präsent sind, spielten früher jedoch eher eine Randrolle. 

Bildungsinstitutionen wie Kindergärten, Schulen sowie Jugendeinrichtungen stehen vor gestiegenen Anforderungen. Oft können sie diese Anforderungen personell und fachlich nur bedingt erfüllen. Aus diesem Grund spielt die Schulsozialarbeit eine wichtige Rolle. Es gibt einen hohen Bedarf an Coaches in diesem Bereich.

Ein Kinder- und Jugendcoach hilft bei Mobbing

Bei welchen Problemen kann ein Jugend- und Kindercoach helfen?

Coaches bilden die Schnittstelle zwischen jungen Menschen mit Problemen und ihrem Umfeld: Eltern und Familie, Schule sowie Arbeitsplatz, aber auch das private Umfeld bergen für heranwachsende Menschen viel Konfliktpotenzial.

  • Akademische Herausforderungen wie Lernschwierigkeiten, Prüfungsangst oder mangelnde Motivation für die Schule.
  • Soziale Probleme wie Schwierigkeiten in der Kommunikation, Konflikte mit Gleichaltrigen, Mobbing oder soziale Ängste.
  • Emotionale Herausforderungen wie niedriges Selbstwertgefühl, Ängste, Depressionen oder Stressbewältigung.
  • Familienprobleme wie Scheidung, Trennung, Patchwork-Familien oder Probleme in der Eltern-Kind-Beziehung.
  • Orientierungsschwierigkeiten bei der Berufswahl oder der persönlichen Entwicklung.
  • Verhaltensprobleme wie impulsives Verhalten, Aggression, Suchtverhalten oder riskantes Verhalten.
  • Probleme im Bereich der persönlichen Entwicklung wie Selbstreflexion, Selbstbewusstsein, Selbstregulation oder Zielsetzung.
  • Herausforderungen im Umgang mit Veränderungen oder Übergängen wie Umzug, Schulwechsel oder Pubertät.
  • Probleme im Bereich der Lebensbalance wie Zeitmanagement, Stressbewältigung oder Selbstfürsorge.
  • Förderung von allgemeinen Lebenskompetenzen wie Kommunikation, Konfliktlösung, Entscheidungsfindung oder Empathie.

Es gibt viele Aspekte, welche die besonderen Ansprüche eines Menschen auf dem Weg zum Erwachsenwerden belasten. Als Coach hilfst du beispielsweise Jugendlichen dabei, ihren eigenen Weg zu finden, sich Ziele zu setzen und Herausforderungen bestmöglich zu meistern.

Vielfältige Tätigkeitsfelder und mögliche Spezialisierungen

Die vielfältigen Bereiche, in denen Coaches tätig werden, bieten für Menschen, die in diesem Umfeld tätig werden, zahlreiche Chancen. Zumeist selbstständig und in engem Kontakt mit Kompetenzstellen für die Jugend- sowie Kinderarbeit. 

Coaches können über das Jugendamt, gemeinnützige Organisationen oder direkt an Schulen sowie Jugend- und Kindereinrichtungen tätig sein. Sie können auch in Zusammenarbeit mit Ärzten sowie spezialisierten Kinder- und Psychotherapeuten arbeiten.

Das breit gefächerte Tätigkeitsfeld erlaubt somit nicht nur Spezialisierungen, sondern benötigt diese sogar, um den komplexen Situationen von Kids bestmöglich entgegenzukommen.

Mögliche Spezialisierungen finden sich in den Schwerpunkten, welche grundlegend das gesamte Spektrum der Kinder- und Jugendarbeit im Bereich Erziehung und Pädagogik abdeckt:

  • Lerntherapien, auch bei Dyskalkulie oder Legasthenie
  • besondere Ansprüche bei ADHS, Hochbegabung, Hochsensibilität
  • Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen
  • Unterstützung bei familiären Problemen
  • Mobbing und Gewalt
  • Prüfungsvorbereitungen oder Leistungsdruck
  • Mediengebrauch / Medienmissbrauch

Die Ausbildung zum Coach kann grundlegend sein. Je nach gewünschter Qualifikation kann sie auch als Weiterbildung dienen. Ebenso kann die Ausbildung in Verbindung mit Grundausbildungen in sozialen oder medizinischen Berufen stehen, beispielsweise für Lehrer, Erzieher oder Tagesmütter.

Die Ausbildung eignet sich für Menschen mit Berufserfahrung in sozialen oder medizinischen Berufen. Diese richtet sich an diejenigen, die sich für die Zukunft sowie die Potenzialentwicklung von Kids sowie Jugendlichen engagieren möchten. Auch Studenten und Auszubildende im sozialen Bereich können ihre Professionalität durch die Ausbildung erweitern.

Karrierechance im sozialen Bereich

Wie wirst du Jugend- und Kindercoach?

Die Ausbildung zum Coach ist eine Fachausbildung für die Kinder-, Jugend- und Familienhilfe mit vielfältigen Arbeitsfeldern. Zunächst solltest du deine persönliche Eignung für das Berufsfeld prüfen. Denn die Arbeit erfordert ein hohes Maß an Flexibilität, Kreativität, Belastbarkeit sowie psychische Stabilität. Weitere Eigenschaften sind Offenheit und Wertungsfreiheit. 

Es gibt nicht nur eine Ursache für Herausforderungen bei jungen Persönlichkeiten. Es ist auch wichtig, ein komplexes Gesamtbild individueller Lebenszusammenhänge zu betrachten.

Nur durch die neutrale und ganzheitliche Betrachtung ist es möglich, für den jeweiligen Schützling und seine Familie praxisnahe Lösungswege zu erarbeiten. Natürlich ist auch die Freude an einer intensiven Zusammenarbeit mit Heranwachsenden sowie ihren Familien wichtig.

Im zweiten Schritt solltest du dir deinen künftigen Schwerpunkt mit den dazugehörigen Arbeitsfeldern überlegen. Möchtest du lieber in der Bildungsarbeit, beispielsweise in der Schulsozialarbeit tätig werden oder liegt dir eher die Hilfe für Jugendliche als Jugend- oder Familiensozialarbeit am Herzen? 

Die Jugend- und Kinderhilfe kann über die Hilfe zur Kindererziehung mit Erzieherausbildung erfolgen. Eine Weiterbildung zum spezialisierten Coach ermöglicht die Arbeit im Auftrag öffentlicher Träger.

Der individuell konfliktbeladene Sozialraum des Kindes kann ebenfalls ein Aspekt deiner künftigen Arbeitsfelder sein: Als Familiencoach arbeitest du in einem engen Verbund mit den Eltern / Erziehungsberechtigten des Kindes / Jugendlichen, als Potenzialentfaltungscoach eher mit dem Kind selbst. 

Auch die offene Jugendarbeit, beispielsweise in einem Jugendzentrum, kann ein spannendes Arbeitsfeld sein. Du kannst als persönlicher Ansprechpartner sowie Coach für Heranwachsende tätig sein.

Tipp 1: Grundlegende Qualifizierung

Bist du bereits in der Jugendarbeit tätig oder arbeitest in der qualifizierten Kinderbetreuung an einer Schule oder im Kindergarten? Mit der Qualifizierung als Coach erhältst du tiefgehendes Fachwissen, das dich in deinem Arbeitsalltag bereichert und dir neue Wege für eine erfolgreiche Karriere eröffnet. 

Nutze die Qualifizierung, um neue Arbeitsbereiche zu erschließen, deine fachlichen Kompetenzen zu erweitern und neue Lösungen für auftretende Probleme und Herausforderungen zu erkennen.

Kinder- und Jugendcoach werden

Tipp 2: Umschulung

Das Berufsleben ist dir bereits bekannt, doch du suchst einen neuen Wirkungskreis in der Arbeit mit jungen Menschen? Als Umschulung bieten wir dir mit unserer TÜV-Zertifizierung als qualifizierter Ausbilder fundierte Kenntnisse für soziale Arbeitsfelder für die Unterstützung verschiedener Bereiche der Sozialarbeit. 

Nicht nur Sozialarbeiter können die Arbeit als Jugend- und Kinderhelfer anbieten. Wähle die Qualifizierung als Umschulung oder weitere Ausbildung für soziale Arbeit mit Kindern.

Tipp 3: Weiterbildung

Du hast bereits ein Studium oder eine soziale Ausbildung absolviert? Ob als berufsbegleitende Ausbildung zum Erzieher, als Fortbildung für dich als Kindheitspädagoge oder als Ergänzung zu deinen Kompetenzen als Sozialarbeiter: 

Mit der Weiterbildung zum Coach für Heranwachsende und ihre Familien kannst du deine Arbeitsleistung sowie Fähigkeiten ausbauen. Du kannst dir spezifisches Fachwissen aneignen, das den betreuten Kids sowie Jugendlichen zugutekommt.

Mögliche Berufsfelder

Die Berufsfelder von Coaches für die soziale Arbeit mit Kids und Jugendlichen sind vielfältig. Sie reichen von offener Jugendarbeit in Jugendzentren bis zur individuellen Förderung von jungen Menschen mit Problemlagen. Die Betreuung von Treffpunkten und Freizeitangeboten sowie die Unterstützung in Familie, Schule sowie persönlichem Rahmen sind Teil dieser Arbeit.

Hochwertige Spezialisierungen von professionellen Coaches sind entscheidend. Sie können den Unterschied ausmachen, ob ein junger Mensch erfolgreich seinen Weg findet oder sich am Rand der Gesellschaft bewegt. Coaches können dabei helfen, Herausforderungen zu bewältigen sowie eine positive Perspektive für die Zukunft zu entwickeln.

Mache mit deiner Arbeit als Coach einen Unterschied. Deine Arbeit wird gebraucht, von unzähligen Kids, Jugendlichen und ihren Familien, die von deinem qualifizierten Rat und deiner Hilfestellung profitieren können.

Jugendhilfe & Jugendsozialarbeit

In der Jugendarbeit geht es um die grundlegende Förderung von jungen Menschen, ihren eigenen Weg in unserer Gesellschaft zu finden. Der Jugendsozialarbeiter ergänzt diese Hilfestellung um sozialpädagogische Hilfen, die dazu dienen, soziale Benachteiligungen oder individuelle Beeinträchtigungen zu überwinden

Diese Form der Coachingarbeit wird zumeist über die Teamarbeit mit dem Jugendamt durchgeführt, die als zuständige Stelle für Familien als Ansprechpartner und Unterstützer dient.

Karrierechance im sozialen Bereich

Familiensozialarbeit & Familiencoach

Sozial und kompetent die Hilfestellung für Familien zu bieten, ist deine Aufgabe im Coaching für Familien. Diese Arbeit kann als Alltagshilfe ebenso in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt angestoßen werden, alternativ aber auch im Team mit Familientherapeuten lösungsorientierte Früchte tragen. 

Familiencoaching ermöglicht es, ganzheitlich auf individuelle Herausforderungen einzugehen. Es bietet die Chance, langfristige positive Veränderungen in Familienbeziehungen zu fördern.

Schulsozialarbeit

Bei Leistungsdruck in der Schule oder Problemen mit den Eltern sind im Sozialraum von Kids vor allem die Schulsozialarbeiter mit ihrem Team gefragt. Als Coach kannst du hier auf unterschiedlichste Problemlagen treffen, die du zusammen mit den betroffenen Heranwachsenden lösen kannst. 

Als Teil des Teams der Schulsozialarbeit kannst du Konzepte anbieten. Diese Konzepte können an Schwächen ansetzen, um die Umstände zu mildern. Alternativ können sie an Stärken ausgerichtet sein, um neue Wege für mehr Erfolg und Zufriedenheit zu eröffnen.

Du kannst Schülerinnen oder Schülern helfen, ihre Stärken zu entdecken und auszubauen.

Schulsozialarbeit bietet die Möglichkeit, positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und die Leistung von Schülerinnen sowie Schülern zu nehmen. 

Manchmal reicht schon ein kleiner Denkanstoß als familienfremder Ratgeber, manchmal sind schwerwiegende und komplexe Lebenssituationen zu bewältigen. Dein Coaching im Umfeld Schule kann viele Facetten erfordern, die du mit deiner Coachingausbildung in zukunftsorientierte Lösungen verwandeln kannst.

Verschiedene Arbeitsfelder in der Sozialpädagogik

Potenzialentfaltungscoach

Als Coach für Potenzialentfaltung stehst du deinen jungen Klienten und ihren Familien zur Seite, wenn es darum geht, individuelle Fähigkeiten sowie Fertigkeiten zu erkennen. Coachings dieser Art werden zumeist im 1:1 Coaching unter Einbindung der Familienmitglieder beziehungsweise der Erziehungsberechtigten durchgeführt. 

Dabei können Schwächen (zum Beispiel Legasthenie, Dyskalkulie) ebenso durch geeignete Lernkonzepte gemildert und mit dem Blick auf die Stärken ausgeglichen werden. 

Im Coaching für Potenzialentfaltung können auch Hochsensibilität und Hochbegabung thematisiert werden. Ziel ist es, besser mit den individuellen Stärken im Alltag und den daraus resultierenden Herausforderungen umzugehen.

Entscheide dich jetzt für deine neue Karriere

Du bist überzeugt, in der Kinder- sowie Jugendhilfe am richtigen Platz zu sein? Du möchtest sozial und zielorientiert arbeiten und jungen Menschen zur Potenzialentfaltung und zu neuen Perspektiven verhelfen? 

Du möchtest Mobbing mit uns aus der Gesellschaft verbannen und Lösungswege für individuelle Problemsituationen in Familien und Ausbildungswegen erarbeiten? Das Coaching für heranwachsende Menschen ist herausfordernd und erfüllend zugleich – sofern du die richtigen Skills, eine offene Einstellung und eine gute Belastbarkeit besitzt.

Du glaubst, das Coaching von Kindern sowie Jugendlichen in besonderen Lebenssituationen ist deine Erfüllung? Vereinbare jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin mit unserem Team von “Stark auch ohne Muckis“. Wir bieten dir eine Ausbildung zum Coach für Heranwachsende an. Lass dich von uns beraten und unterstützen.

Hilf mit, neue Generationen erfolgreich in die Zukunft zu bringen. Nutze unser Angebot als TÜV-zertifizierter Bildungsträger und starte in ein sinnstiftendes Arbeitsumfeld als Kinder- und Jugendcoach.

Autor - Daniel Duddek
Über unseren Autor
Daniel ist der Entwickler des Stark auch ohne Muckis-Konzeptes. Nachdem er im Jahr 2004 eine Entscheidung gegen die schiefe Bahn und für ein starkes und integres Leben traf, widmete er sich dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Mobbing. Das zu einer Zeit, in der fast niemand über das Thema sprach. Er ist Vater von zwei Kindern, Erzieher, ausgebildeter Trainer und Coach und hat sein eigenes System in den letzten 12 Jahren erst entwickelt, dann evaluiert und nun so rund geschliffen, dass es wie ein Schweizer Uhrwerk funktioniert, um Kinder nachhaltig zu stärken.