Die Probleme der heutigen Zeit
Geringeres Selbstwertgefühl und Selbstbeschuldigungen, Isolation und Einsamkeitsgefühle, Angst und Traurigkeit, Depressionen, Schlafstörungen und Alpträume, Appetitlosigkeit, evtl. auch Ess-Störungen, Psychosomatische Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Kopfschmerzen etc., Leistungsrückgang in der Schule und in der Freizeit, Fernbleiben von der Schule, Selbstmordgedanken und Selbsttötung.
*Quellen:
https://www.oecd.org/pisa
Children's Worlds+ (Bertelsmann Stiftung 2019)
... und darum haben wir es uns bei
Stark auch ohne Muckis
zur Vision gemacht:"Wir verbannen Mobbing
innerhalb von drei Generationen
aus unserer Gesellschaft!"
Nutze dein Potenzial, um die Welt ein Stück schöner zu machen
10 Mio. Kinder und Jugendliche brauchen JETZT Deine Hilfe:
Wie kam es zu der Vision?
Das Original: Die Stark auch ohne Muckis Ausbildungsprogramme
Unsere zwei holistischen Bereiche
Das erwartet dich während deiner Ausbildung:
Wir haben für dich verschiedene Zutaten zusammengemischt, welche ein einmaliges Ausbildungserlebnis kreieren. Denn wir wollen dich nicht nur ausbilden, wir wollen dich nachhaltig motivieren, für die Kinder und dich selbst ins Handeln zu kommen.
Die drei nächsten Schritte:
Das sagen AbsolventInnen nach unserer Ausbildung
Jana Dibbern
Geschäftsführerin
Sport und Spiel Akadamie
Hintergrund:
Jana ist Mama von zwei Kindern und wollte sich selbst weiterentwickeln. Jedoch nicht nur beruflich, sondern auch im Privaten, sodass auch ihre Familie davon profitieren kann.
Ziel:
Sie wollte die Sportkurse für Kinder in ihrer bestehenden Firma durch weiteres Wissen ergänzen und das Angebot somit ausbauen.
Lars Happel
Geschäftsführer, Gesundheitszentrum Marburg
Hintergrund:
Lars ist Geschäftsführer eines der größten Gesundheitszentren Deutschlands.
Ziel:
Zusätzlich zu seiner aktuellen Tätigkeit ein sinnvolles zweites Standbein aufbauen und damit nachhaltig Kindern helfen.
Christina Heiss
Projektmanagerin
Hintergrund:
Christina hatte vorher Trainings für Erwachsene gegeben und wollte ihr Wissen noch weiter vertiefen und langfristig mit Kindern arbeiten.
Ziel:
Christina wollte etwas tun, von dem sie sagen kann: „Das bewirkt etwas!“
Martina Engling
Vermessungstechnikerin
Hintergrund:
Martina hat sich als Quereinsteigerin ohne pädagogisches Vorwissen für die Ausbildung entschieden.
Ziel:
Martina wollte Wissen für sich und die Familie aneignen und ihrem inneren Herzenswunsch, mit Kindern zu arbeiten, nachgehen.
Weitere Studien

Gesellschaftliche Herausforderungen
Homeschooling, eingeschränkte Freizeit- und Kontaktmöglichkeiten haben viele Familien und deren Kinder vor neue, nie dagewesene Herausforderungen gestellt.

Anstieg von Mobbing an Schulen
Eine aktuelle "PISA"-Studie* kam zu dem Ergebnis, dass Harmonie in der Schule und die Leistungen der SchülerInnen wohl in direktem Zusammenhang stehen. "Teenager, die sich als Teil einer Schulgemeinschaft fühlen und gute Beziehungen mit ihren Eltern und Lehrern pflegen, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit bessere schulische Leistungen erbringen und insgesamt glücklicher sein", heißt es in der Studie.

Jedes dritte Kind leidet unter Mobbing
Einer Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung* geht hervor, dass sich jedes dritte Kind mittlerweile davor fürchtet, ausgegrenzt, gemobbt oder geschlagen zu werden.
*Quellen: https://www.oecd.org/pisa - Children`s Worlds+ (Bertelsmann Stiftung 2019)
Was steckt hinter Stark auch ohne Muckis?
Stark auch ohne Muckis gibt es mittlerweile seit über 15 Jahren. Das Konzept entstand ursprünglich komplett aus dem Bedarf der Kinder, mit denen Daniel in Kontakt stand, während seiner Tätigkeiten als Erzieher und Kampfsporttrainer für Kinder. Innerhalb dieses Jahrzehnts wurde die Ausbildung natürlich stetig weiterentwickelt, aber sieh dir gerne einfach kurz das Video an. Deshalb können wir voller Überzeugung hinter allem, was wir praktizieren, zu 100% stehen, da alles komplett aus der Praxis für die Praxis ist.
Hard Facts:
- 2006: Daniel entwickelt den ersten Entwurf des Konzepts.
- 2008: Daniel macht sich mit Stark auch ohne Muckis selbstständig.
- 2008 - 2019: Daniel entwickelt und verbessert das Konzept in über 500 Kitas und Schulen täglich weiter; dabei erreichte er über 40.000 Kinder.
- 2019: Gründung des Ausbildungsinstituts Stark auch ohne Muckis gemeinsam mit Tim Rothe.
- Zwischen 2019 und 2020: Stark auch ohne Muckis wird zum marktführenden Ausbildungsinstitut für Mobbingprävention sowie Kinder-, Jugend- und Familiencoaching.
- 2021: Die Stark auch ohne Muckis GmbH wird TÜV-zertifizierter Bildungsträger.
Unsere Entstehungsgeschichte
Gegründet wurde Stark auch ohne Muckis im Jahr 2008 vom Entwickler und heutigen Cheftrainer Daniel Duddek. Daniel hielt sich als Kind und Jugendlicher für zu klein, für nicht gut genug. Um seine Minderwertigkeitskomplexe zu kompensieren, suchte er sich ein Umfeld, welches ihn vermeintlich aufbauen sollte. Doch das Gegenteil war der Fall. Er rutschte auf die schiefe Bahn ab.
Diese verließ er im Jahr 2004 durch eine glückliche Wendung, welche der Grundstein seines heutigen Schaffens werden sollte. Er konzipierte daraufhin im Jahr 2006 ein Selbstbehauptungssystem für seine damaligen KampfkunstschülerInnen, da diese sich auch kommunikative und mentale Strategien für Konfliktsituationen wünschten.
Die damaligen SchülerInnen probierten die Ideen in ihrem Alltag aus und berichteten Daniel, was funktioniert und was nicht.
So wurden alle funktionalen Ideen beibehalten und der Rest rausgeschmissen. Daniel Duddek verfeinerte das System 13 Jahre in der Praxis für die Praxis. Für ihn zählte und zählt immer nur ein Kriterium: Funktionieren die Methoden in der Praxis? Dieses schonungslose Herangehen an seine eigenen Ideen machte aus Stark auch ohne Muckis ein funktionierendes System, um Kinder für Konflikte zu stärken und sie vor Mobbing zu schützen. Mittlerweile wurde das Konzept mit über 50.000 Kindern durchgeführt und in dieser Zeit stetig evaluiert. Seit 2019 bildet Stark auch ohne Muckis international TrainerInnen aus, die nach dem Konzept und der Philosophie arbeiten.