Startseite » Weiterbildungen » Ist eine Ausbildung zur Kinderpflegerin in Teilzeit möglich?

Ist eine Ausbildung zur Kinderpflegerin in Teilzeit möglich?

Ausbildung zur Kinderpflegerin in Teilzeit
Autor - Daniel Duddek
Verfasst von Daniel Duddek - Cheftrainer

Eine Ausbildung zur Kinderpflegerin in Teilzeit eröffnet Menschen, die sich beruflich weiterbilden möchten, neue Chancen. Wenn du ein Vollzeitmodell nicht absolvieren kannst oder willst, kannst du dich dennoch beruflich weiterqualifizieren.

Während der Qualifizierung wirst du wie bei einem Vollzeitmodell mit allen relevanten theoretischen und praktischen Kenntnissen ausgestattet, welche du benötigst, um Heranwachsende professionell zu betreuen.

Du lernst, wie du die Entwicklung von Kindern im Alter von null bis sechs Jahren förderst und ihnen elementare Kenntnisse aus den Bereichen Ernährung und Hygiene vermittelst. 

Der Lehrplan ist so strukturiert, dass die Auszubildenden die gleichen Lerninhalte wie in einem Vollzeitmodell absolvieren, jedoch über einen längeren Zeitraum verteilt. Dies ermöglicht es dir, eine Qualifizierung in einem für dich machbaren Tempo zu durchlaufen und gleichzeitig andere Verpflichtungen zu erfüllen. Auf diese Weise eröffnest du dir neue Karrieremöglichkeiten in einem zukunftsträchtigen Bereich. 

Mehr über die Vorteile erfährst du beim Weiterlesen dieses Artikels. Außerdem zeigen wir dir weitere alternative Optionen zu einer Qualifizierung in Vollzeit auf. In diesem Zusammenhang bietet sich zum Beispiel ein Fernstudium an.

Zum Schluss gehen wir auf die Inhalte ein, die dir im Rahmen einer Berufsqualifizierung vermittelt werden. Denn um Heranwachsende angemessen zu betreuen und zu fördern, ist es elementar, die verschiedenen Aspekte ihrer Entwicklung zu verstehen.

Vorteile des Teilzeitmodells

Eine Aus- oder Weiterbildung für Kinderpfleger in Teilzeit bietet eine wertvolle Alternative zum traditionellen Vollzeitmodell und gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Die flexible Ausbildungsform eröffnet neue Perspektiven und Chancen für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine ausgewogenere Work-Life-Balance. Im Einzelnen liegen die Vorteile beispielsweise in diesen Aspekten:

  • Zeitmanagement: Teilzeitauszubildende haben die Möglichkeit, bei einer Berufsqualifizierung im sozialen Bereich ihre Arbeits- und Lernzeiten so zu planen, dass sie genügend Zeit für persönliche Verpflichtungen und Freizeitaktivitäten haben. Das trägt zur Reduktion von Stress bei und kann zu einem gesünderen Lebensstil führen.
  • Familienfreundlichkeit: Besonders für Auszubildende mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen bietet die Teilzeitqualifizierung eine wichtige Entlastung. Sie können ihre Arbeitszeiten besser mit Betreuungszeiten koordinieren und somit Familie und Beruf miteinander vereinbaren. Aus diesem Grund beginnen etwa auch Mütter in Elternzeit eine Aus- oder Weiterbildung für Kinderpfleger oder Erzieher.
  • Geringerer Druck: Weniger Stunden pro Woche bedeuten weniger Druck beim Lernen. Dies ist besonders hilfreich für Personen, die Schwierigkeiten haben, mit einem hohen Arbeitspensum umzugehen. Sie müssen jedoch bereit sein, die freie Zeit intensiv zum Lernen zu nutzen.
  • Inklusion: Wenn Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen flexibler lernen können, ermöglicht ihnen dies, die Belastung zu reduzieren und dennoch beruflich aktiv zu sein. Hierbei gilt es jedoch zuvor zu überdenken, ob die spätere Arbeit dennoch ausgeübt werden kann oder lieber ein alternativer Beruf für eine Kinderpflegerin gewählt werden sollte. Denn Tätigkeiten mit Heranwachsenden erfordern in der Regel körperliche und psychische Gesundheit.

Eine Teilzeitqualifikation ist folglich vor allem für Personen entscheidend, die familiäre Verpflichtungen haben. Auch für Alleinerziehende kann es eine Möglichkeit sein, sich beruflich weiterzubilden, ohne den eigenen Nachwuchs zu vernachlässigen.

Weitere Alternativen zum Vollzeitmodell

Neben einer Teilzeitqualifizierung gibt es weitere Möglichkeiten, sich beruflich für die Arbeit mit Kindern zu qualifizieren. Dafür kannst du beispielsweise als Quereinsteiger Kinderpflegerin werden.

Der Quereinstieg ist eine spannende Möglichkeit für Menschen, welche sich beruflich neu orientieren möchten. Er ermöglicht den Wechsel in ein völlig neues Berufsfeld, oft ohne den traditionellen Ausbildungsweg durchlaufen zu müssen.

Damit ist er besonders attraktiv für diejenigen, die bereits Berufserfahrung in anderen Bereichen gesammelt haben und ihre Fähigkeiten nun einsetzen möchten, um mit Kindern als Quereinsteiger zu arbeiten.

Hast du in deinem bisherigen Berufsfeld keine Erfüllung gefunden, kannst du durch den Wechsel in einen neuen Bereich Motivation und Zufriedenheit finden.

Des Weiteren bietet ein Fernstudium flexibles Lernen und bietet den Studierenden die Freiheit, ihr Lerntempo individuell zu gestalten.

Teilzeitstudium zur Kinderpflegerin zuhause

Bist du beruflich oder durch dein Privatleben stark eingebunden, kannst du deine Lernphasen an diese Verpflichtungen anpassen. Moderne E-Learning-Plattformen unterstützen das Fernstudium durch den Zugang zu umfangreichen Lernmaterialien, interaktiven Inhalten und Online-Tutorien, sodass ein effektives und abwechslungsreiches Lernen möglich ist.

Ein weiterer Vorteil des Fernstudiums ist die Ortsunabhängigkeit. Studierende können von überall aus lernen – und zwar dann, wenn es die Zeit gerade zulässt. Lediglich müssen einige Veranstaltungen zu festen Zeiten besucht werden. Hierzu gehören auch Prüfungen, die entweder ebenfalls per Internet absolviert werden oder in Präsenz stattfinden. 

Der Nachteil eines Fernstudiums ist es, dass du dieses in der Regel selbst bezahlen musst. Das kann sehr teuer werden. Nur bei wenigen Fernstudienanbietern liegen die Kosten unter 10.000 Euro. 

Eine Weiterbildung ist zudem am Wochenende sowie in den Abendstunden möglich. Dies ermöglicht eine gute Balance zwischen Arbeit, Weiterqualifizierung und Freizeit, was besonders vorteilhaft für Personen mit begrenzter Freizeit ist. Die Kurse bieten eine effiziente Möglichkeit, spezifische Fähigkeiten zu erwerben oder zu vertiefen, die direkt im aktuellen Job angewendet werden können.

Welche Lerninhalte werden vermittelt?

Egal, ob Teil- oder Vollzeit, die Lehrinhalte bleiben die gleichen. Schließlich muss jede Kita-Kraft wissen, wie sie die Heranwachsenden optimal betreut und in ihrer Entwicklung unterstützt.

Auch wenn du über den Quereinstieg als Kinderpflegehelferin ohne Ausbildung den Weg in das pädagogische Tätigkeitsfeld findest, musst du einen Kurs absolvieren, bei dem dir die wichtigsten pädagogischen Grundlagen vermittelt werden. Dazu zählen:

  • Entwicklungspsychologie: In diesem Modul wird Wissen über die physische, emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern im frühen Kindesalter vermittelt. Die Auszubildenden beschäftigen sich mit den Entwicklungsstadien und Meilensteinen in den ersten sechs Lebensjahren und lernen bedeutende Entwicklungstheorien kennen. Dies spielt sowohl in der Qualifizierung für Kinderpfleger als auch in einer heilpädagogischen Weiterbildung für Erzieher eine Rolle.
  • Ernährung und Pflege: Ein zentraler Bestandteil ist außerdem die Gesundheit und Ernährung. Hierzu gehören wichtige Aspekte der Hygiene sowie Maßnahmen zur Krankheitsprävention. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ernährungslehre sowie der Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die kindliche Entwicklung. Zudem erhältst du Grundkenntnisse in Erster Hilfe bei Kindern und lernst, wie du in Notfällen und bei Verletzungen adäquat reagierst.
  • Verwaltungstechnische Grundlagen: Ein weiterer Aspekt der Ausbildung zur Kinderpflegerin in Teilzeit sind rechtliche und organisatorische Grundlagen, die für die Arbeit in der Kinderbetreuung relevant sind. Hierfür setzen sich die Auszubildenden mit den rechtlichen Grundlagen auseinander, darunter das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG). Ebenfalls eine wichtige Grundlage sind Datenschutzbestimmungen, die im Alltag einer Kindertageseinrichtung Anwendung finden. Darüber hinaus lernst du die Grundlagen der Organisation und Verwaltung kennen.
Autor - Daniel Duddek
Über unseren Autor
Daniel ist der Entwickler des Stark auch ohne Muckis-Konzeptes. Nachdem er im Jahr 2004 eine Entscheidung gegen die schiefe Bahn und für ein starkes und integres Leben traf, widmete er sich dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Mobbing. Das zu einer Zeit, in der fast niemand über das Thema sprach. Er ist Vater von zwei Kindern, Erzieher, ausgebildeter Trainer und Coach und hat sein eigenes System in den letzten 12 Jahren erst entwickelt, dann evaluiert und nun so rund geschliffen, dass es wie ein Schweizer Uhrwerk funktioniert, um Kinder nachhaltig zu stärken.