Startseite » Weiterbildungen » Weiterbildung für Diplom Pädagogen – darum profitierst du davon

Weiterbildung für Diplom Pädagogen – darum profitierst du davon

Weiterbildung für Diplom Pädagogen
Autor - Daniel Duddek
Verfasst von Daniel Duddek - Cheftrainer

Das Leben als Kind und Jugendlicher ist häufig nicht so unbeschwert, wie du vielleicht denkst oder du dir erhoffst. Gerade Mobbing ist zu einem ernsthaften Problem geworden. Wohin das schlimmstenfalls führen kann, dokumentieren zahlreiche Videos in den sozialen Medien. 

Die Pädagogik nimmt hier eine Schlüsselposition im Kampf gegen Mobbing und Co. ein. Gefragt sind Berufspädagogen, die Know-how sowie Kompetenz mit Fingerspitzengefühl kombinieren. Durch das Nutzen von Weiterbildungen kannst du dabei ein noch höheres Level erreichen.

Diplom-Pädagogen: Herausforderungen mithilfe einer hohen Qualifikation meistern

Diplomierte Pädagogen stellen wichtige Multiplikatoren für eine verbesserte Atmosphäre des Zusammenlebens und der Sozialentwicklung von Kindern und Heranwachsenden dar.

Sie vermitteln emotionale Botschaften und eröffnen Handlungsspielräume, die Kinder individuell fördern. Mithilfe von Zusatzqualifikationen erreichen sie dabei einen sehr ausgeprägten Spezialisierungsgrad.

Eine explizite Fortbildung für gewaltfreie Kommunikation ist hierfür ein klassisches Beispiel. Aber nicht alleine auf dem Mobbing liegt der Fokus. Als Fach- oder Diplompädagogin stehen dir zahlreiche Thematiken sowie Arbeitsbereiche offen. Gerade mit Diplomabschluss und zertifizierten Zusatzqualifikationen hast du gute Chancen auf die besten Jobs. 

Und nicht nur das: Als Fachpädagogin mit Spezialwissen durch Weiterbildung besitzt du das nötige Rüstzeug, um wirklich was zu bewegen.

Pädagogisch arbeiten mit Abschluss – diese Aufgaben und Tätigkeiten erwarten dich

Als Diplom-Pädagoge respektive Diplom-Pädagogin setzt du dich mit einem breit gefächerten Aufgabenfeld auseinander. Welche Tätigkeiten du dabei letztendlich ausübst, ist abhängig vom jeweiligen Bereich sowie deinem Spezialisierungsgrad. 

Die Bandbreite an Möglichkeiten reicht hier von der Erziehung und Bildung von Menschen unterschiedlichster Altersstufen über die Therapie oder Diagnostik bis hin zu Lehre sowie Forschung im eigenen Fachbereich. 

Zudem befasst du dich bereichsübergreifend auch mit Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie Beratungs- und Vermittlungstätigkeiten. Außerdem zählt in der Regel auch die Dokumentation, zum Beispiel von Vorgehensweisen, Maßnahmen oder fallspezifischen Kriterien, zu deinem Tätigkeitsbereich.

Arbeitsfelder und Arbeitsmarktchancen für Diplom-Pädagogen

Traditionell fokussieren sich viele Berufspädagogen auf den sozialpädagogischen Bereich. Typische Beispiele hierfür stellen den Alten- sowie Behindertenbereich oder die Kindererziehung dar. 

Auch die soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe ist in diesem Berufszweig weitverbreitet, beliebt sowie begehrt. Möglich ist auch ein Arbeitsverhältnis im Gesundheitswesen. Oder du arbeitest als sozialpädagogischer Betreuer oder Mediator.

Viele pädagogisch ausgebildete Personen mit entsprechendem Diplom agieren auch selbstständig und bieten unterschiedlichste Dienstleistungen an. 

Diesbezüglich gibt es bereits seit Jahren eine hohe Nachfrage seitens Privatpersonen und verschiedenen gesellschaftlichen Gruppierungen. Gerade als Heilpädagoge beziehungsweise Heilpädagogin ergeben sich hier viele Arbeitsmöglichkeiten.

Dabei geht es im Kern um die Unterstützung von Menschen mit Körperbehinderungen, geistigen Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder Sinnes- sowie Mehrfachbehinderungen. Ebenfalls im Fokus der Heilpädagogik stehen Kinder- und Jugendliche mit Verhaltens- oder Entwicklungsstörungen oder emotionalen Problemen.

Dies sind die klassischen Arbeitsfelder für Pädagogen:

  • Kindergärten
  • Schulen
  • Universitäten
  • Jugendzentren
  • Beratungsstellen
  • Therapiezentren
  • Pflegeeinrichtungen
  • Öffentliche Einrichtungen

Pädagogik als Karrierechance

Ein hoher Spezialisierungsgrad bedeutet in der Regel auch einen höheren Verdienst

Hilfreich für deine Arbeit sowie deine Karriere ist dabei ein hoher Spezialisierungsgrad. Dadurch hast du beste Chancen, in dem von dir gewünschten Anwendungsgebiet erfolgreich tätig zu werden. Verzichtest du dagegen auf eine spezielle Qualifizierung, mindert das zum einen deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt. 

Zum anderen merkst du die fehlende Spezialisierung beziehungsweise Qualifikation auch am Gehalt beziehungsweise am Einkommen.

Beispiel Schulsozialarbeitergehalt: Die Spannbreite an Verdienstmöglichkeiten reicht hier ungefähr von 31.000 bis über 56.000 Euro brutto pro Jahr. Je höher dein Expertenwissen und deine Qualifikation sind, desto sicherer erhältst du dann auch für deine Arbeit eine ausbildungsadäquate Entlohnung.

Entsprechende Weiterbildungen solltest du daher nutzen. Du kannst übrigens Weiterbildungskurse im Hinblick auf pädagogische und soziale Arbeit auch berufsbegleitend absolvieren. 

Das erhöht zusätzlich deine Flexibilität bei der Jobwahl und gleichzeitig auch deinen Spezialisierungsgrad. Gerade ausgewiesene Spezialisten werden in allen Bereichen der pädagogischen und sozialen Arbeit stark nachgefragt.

Die relevantesten Spezialdisziplinen der Pädagogik im Überblick:

  • Sozialpädagogik
  • Förderpädagogik
  • Heilpädagogik
  • Pflegepädagogik
  • Medienpädagogik
  • Kulturpädagogik
  • Theaterpädagogik
  • Erlebnispädagogik
  • Religionspädagogik

Fortbildungen Pädagogen – neue Chancen durch die Digitalisierung

Die gesamte Arbeits- sowie Berufswelt befindet sich allerdings im Umbruch. Die fortschreitende Digitalisierung und nicht zuletzt auch die immer weiter an Dominanz gewinnende KI (Künstliche Intelligenz) verändern Anforderungsprofile und Aufgabenfelder. Davon bist du auch als Fachpädagogin betroffen. 

Denn auch die pädagogischen Berufe müssen sich mit neuen Techniken, modernen Verfahren und umfassend automatisierten Systemen arrangieren. Daraus ergeben sich aber auch neue Chancen. Eine Weiterbildung hinsichtlich der digitalen Errungenschaften können deine Zukunftsaussichten deutlich verbessern.

Diese Features solltest du besonders beachten

  • Digitales Dokumentenmanagement (DMS): Erarbeitung und digitale Verwaltung beispielsweise von pädagogischen Konzepten für die Freizeit-, Bildungs- oder Kulturarbeit.
  • Blended Learning: Bereitstellen von Zusatzübungen und Tutorials in der Erwachsenenbildung auf Lernplattformen; eignet sich sehr gut zum Beispiel zur Kursvorbereitung.
  • Open Educational Resources (OER): Nutzen von lizenzfreien Texten und anderen Materialien für das Entwickeln und Erstellen von pädagogischen Konzepten.
  • Virtuelle Klassenzimmer: Verwenden von virtueller Klassenzimmer-Software sowie ähnlichen Programmen zwecks Online-Vermittlung pädagogischer Angebote.
  • Digitale Tafel: Durchführen von Bildungsangeboten, Beratungen, Förderungen und Betreuung mithilfe einer digitalen Tafel.
  • Game Based Learning: Lerninhalte vermitteln durch digitale Highscores, Lernspiele oder zum Beispiel Gamification-Elemente zur Motivationssteigerung; ideal einsetzbar in der Betreuung und Förderung von Jugendlichen und Kindern.
  • Lernplattformen und -Apps: Sehr gut geeignet, um Kursteilnehmern sowie -teilnehmerinnen Materialien und Features zur Verfügung zu stellen oder beispielsweise Workshops zu organisieren.

Sozialpädagogik als Spezialisierung

Weiterbildung für Diplom Pädagogin und Pädagogen nach dem Stark auch ohne Muckis-Konzept

Der auf den englischen Philosophen Francis Bacon zurückgehende und viel zitierte Ausspruch “Wissen ist Macht” ist heute aktueller denn je. Wie gefragt Expertenwissen in der heutigen Zeit ist, wird gerade an den pädagogischen Berufen sowie Tätigkeiten überaus deutlich.

Leistungsdruck, der Umgang mit Handicaps, kulturelle Unterschiede, soziale Differenzen, das Nacheifern von Rap- und Internetstars, gesellschaftliche Probleme und vor allem Mobbing erkennen – dies stellt nur eine kleine Auswahl alltäglicher Problematiken dar, mit denen Kinder sowie Jugendliche quasi in Endlosschleife konfrontiert werden.

Unterstütze Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebensweg

Mit der passenden pädagogischen Ausbildung sowie zusätzlichen Spezialqualifizierungen kannst du hier dein Wissen und deine Fähigkeiten einsetzen, um Jugendliche sowie Kinder gezielt zu fördern. 

Du agierst dabei auch als Vertrauensperson und erarbeitest gemeinsam mit den Betroffenen fallspezifische Problemlösungen bei Konflikten oder falschen Verhaltensweisen. Eine Ausbildung mit Zertifikation als Pädagoge ist dabei nicht nur von beruflicher Relevanz.

Denn durch deine Arbeit hilfst du Jugendlichen dabei, glücklich aufzuwachsen und mental gestärkt durch das Leben zu gehen. Zusatzwissen oder eine Kompetenz, die über den Tellerrand hinausgeht, vermitteln wir dir dabei mittels konsequent praxisorientierter Fortbildungsmaßnahmen. 

Auf diese Weise eröffnest du dir im Hinblick auf pädagogische und soziale Arbeit Berufsfelder, die noch breiter gefächert sind. Als Weiterbildungs-Pädagoge bist du hier auf der sicheren Seite.

Autor - Daniel Duddek
Über unseren Autor
Daniel ist der Entwickler des Stark auch ohne Muckis-Konzeptes. Nachdem er im Jahr 2004 eine Entscheidung gegen die schiefe Bahn und für ein starkes und integres Leben traf, widmete er sich dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Mobbing. Das zu einer Zeit, in der fast niemand über das Thema sprach. Er ist Vater von zwei Kindern, Erzieher, ausgebildeter Trainer und Coach und hat sein eigenes System in den letzten 12 Jahren erst entwickelt, dann evaluiert und nun so rund geschliffen, dass es wie ein Schweizer Uhrwerk funktioniert, um Kinder nachhaltig zu stärken.