Startseite » Weiterbildungen » Was sind die Aufgaben einer Sozialpädagogin?

Was sind die Aufgaben einer Sozialpädagogin?

Autor - Daniel Duddek
Verfasst von Daniel Duddek - Cheftrainer

Als Sozialpädagogin wird eine Fachkraft bezeichnet, die Soziale Arbeit studiert hat. Die Tätigkeit konzentriert sich auf die pädagogische Begleitung und Unterstützung von Menschen in unterschiedlichen sozialen Kontexten und ist mit dem Ziel verknüpft, allen Altersgruppen bei der Bewältigung schwieriger Lebenslagen professionelle Hilfe zu bieten.

Sozialpädagogen übernehmen damit eine bedeutsame Rolle in der Gesellschaft, in der schwächere Personen schnell untergehen.

Dieses breite Einsatzfeld bringt unterschiedliche Aufgaben mit sich. Sie reichen von der Betreuung und Pflege über die Beratung bis hin zur Präventivarbeit. Ebenso stehen Sozialarbeitern die Bereiche Integration und Forschung offen.

Mit diesem Artikel möchten wir dir einige der diversen Einsatzgebiete einer Sozialpädagogin genauer vorstellen. Zunächst gehen wir dabei auf die Betreuung und Entwicklungsförderung ein.

Diese spielt vor allem dann eine Rolle, wenn du in einer Kita arbeitest. Im Hort kannst du dich aber genauso mit größeren Heranwachsenden beschäftigen und sie während der Schulzeit unterstützen.

Im weiteren Verlauf werfen wir einen Blick auf die pädagogische Beratung, die eine sehr erfüllende Tätigkeit sein kann. Begleitest du deinen Klienten über einen längeren Zeitraum hinweg, nimmst du an seinen positiven Veränderungen teil.

Du siehst damit unmittelbar, wie du ihm geholfen hast. Ebenso kannst du in die Präventivarbeit einsteigen, damit Menschen ihr Risikoverhalten überdenken und spätere Hilfe erst gar nicht benötigt wird. Das spielt vor allem hinsichtlich von Süchten eine wichtige Rolle.

Sozialpädagogin Aufgaben

Vielseitige Einsatzgebiete

Für Sozialpädagogen eröffnen sich aufgrund der breiten Studieninhalte nach dem Abschluss zahlreiche Einsatzgebiete. Beginnst du mit dem Studium, findet zunächst eine Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Theorien statt.

Dabei fließen Inhalte aus der Pädagogik, Psychologie und Soziologie ein. Ein weiterer zentraler Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen und ethischen Grundlagen sowie der Entwicklungspsychologie.

Ziel ist es, dass die angehenden Sozialpädagogen ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Phasen der kindlichen Entwicklung erlangen. Gleichzeitig setzen sich die Studierenden mit sozialen Problemlagen wie Armut und Diskriminierung auseinander.

Auf diese Weise sollen sie später allen sozialpädagogische Aufgaben gerecht werden.

Als Sozialarbeiterin kannst du mit allen Altersgruppen arbeiten. Einige Absolventen entscheiden sich dazu, in die Kinder- und Jugendarbeit zu gehen. Andere hingegen arbeiten mit Familien, kranken oder alten Menschen zusammen.

Sozialpädagogen stehen aber genauso Suchtkranken oder Straftätern bei der (Wieder-)Integration beiseite. Ebenso ist eine Anstellung in einer öffentlichen Behörde oder einer Forschungseinrichtung möglich.

Da viele Fortbildungen in der Sozialpädagogik angeboten werden, kannst du dich auf ein weiteres Spezialgebiet fokussieren. Du kannst unter anderem eine Weiterbildung im Gesundheitssektor machen und als Ernährungsberaterin tätig sein.

Oder du unterstützt als Lerncoach Heranwachsende, die Schwierigkeiten in der Schule haben. Weiterhin gibt es Optionen in den Bereichen Sport, Musik, Kunst oder Medien.

Je spezieller dein Themengebiet ist, desto schlechter findest du jedoch eine Anstellung. Daher sind Berater und Coaches meist selbstständig tätig.

Einige beliebte Einsatzgebiete von Pädagogen stellen wir dir in den nächsten Abschnitten genauer vor, damit du ein besseres Bild von den Tätigkeiten bekommst.

Pädagogik als Karrierechance

1. Betreuung und Entwicklungsförderung

Während deines sozialpädagogischen Studiums erwirbst du auch die Kompetenzen einer Erzieherin. Das eröffnet dir die Möglichkeiten, in einem Kindergarten zu arbeiten oder anderweitig Heranwachsende zu betreuen.

Ziel ist es dabei, nicht nur eine sichere und anregende Umgebung zu schaffen, sondern die Potenziale der Kinder zu erkennen, um diese bestmöglich zu fördern. Hierfür ist es wichtig, auf jedes Kind individuell einzugehen.

Zu den weiteren Aufgaben einer Erzieherin gehört es, das Selbstwertgefühl der Sprösslinge zu stärken. Durch die Förderung eigenverantwortliches Handeln sollen sie zur Selbstständigkeit ermutigt werden.

Dies beginnt bereits in der Krippe, wenn die Kleinen etwa das selbstständige Essen lernen. Im Kindergarten geht es dann um Selbstbehauptung, während bei der Betreuung von Hortkindern neben der Erledigung der Hausaufgaben die Anregung zu eigenen Projekten im Vordergrund steht.

Ebenso gestalten Sozialpädagogen gezielte Lernangebote, die die kindliche Neugier wecken und fördern. Das geschieht beispielsweise durch Malen und Basteln. Das Experimentieren mit verschiedenen Farben und Stiften ist vor allem für Kleinkinder anregend.

Die musikalische Frühförderung wird durch das gemeinsame Singen unterstützt. Dieses findet meist im Rahmen des Morgenkreises statt und dient als Ritual, gemeinsam als Kita-Gruppe in den Tag zu starten.

Weiterhin werden im Kindergarten von den Sozialpädagogen häufig Ausflüge organisiert. Als unabdingbare Eigenschaften einer Erzieherin gilt daher auch ein gutes Organisationstalent.

Außerdem darf es dich im Arbeitsfeld Betreuung nicht überfordern, auf zehn oder mehr Kinder gleichzeitig ein Auge zu haben, damit der Tag sicher abläuft.

Bereits im Kita-Alltag spielt darüber hinaus die Inklusion eine wichtige Rolle. Allen Kindern sollen gleiche Teilhabechancen ermöglicht werden, auch wenn diese körperliche oder geistige Einschränkungen haben.

Eine besondere Rolle spielen hierbei auch Gruppendynamiken. Sozialpädagogen habend darauf zu achten, dass Heranwachsende von den anderen ausgeschlossen werden, weil sie beispielsweise noch kein Deutsch verstehen. Besonders bei Migranten liegt daher auch ein Augenmerk auf der Sprachförderung.

Aufgaben Sozialpädagogin

2. Sozialpädagogische Beratung

Wie du gerade gesehen hast, sind die Arbeitsfelder eines Erziehers sind sehr abwechslungsreich. Doch als Sozialpädagogin hast du ebenfalls viele Möglichkeiten, eine Tätigkeit zu finden, die dir Freude bereitet.

Sie ist dann das Richtige für dich, wenn du Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen unterstützend zur Seite stehen möchtest.

Dabei ist es nicht deine Aufgabe, den Klienten eine vorgefertigte Lösung zu präsentieren. Vielmehr geht es darum, sie zur Selbstreflexion anzuleiten und gemeinsam individuelle Lösungsstrategien zu entwickeln.

Der Beratungsprozess beginnt in der Regel mit einem Kennenlerngespräch, in dem die Bedürfnisse, Anliegen und Ziele der Person erfasst werden. Besonders im Bereich der Familienberatung kann es auch vorkommen, dass du gleichzeitig mehrere Klienten berätst.

Empathie ist hierbei wie in jedem der pädagogischen Berufe unerlässlich. Haben die Klienten nicht das Gefühl, dass du sie verstehst, ist keine offene Kommunikation und infolgedessen keine effektive Hilfe möglich.

In einer vertrauensvollen Atmosphäre hingegen schildern die Betroffenen leichter ihre aktuelle Lebenssituation und die damit verbundenen Schwierigkeiten.

Um welche Themen es sich dabei handelt, ist sehr unterschiedlich. Bei Familien geht es häufig um eine Trennung oder Gewalt, bei Suchtkranken um die Bewältigung des Alltags.

Wichtig ist, dass du den Betroffenen unvoreingenommen gegenübertrittst und keine Schulzuschreibung vornimmst. Stattdessen hilfst du ihnen bei der Reflexion und Konfliktlösung.

Von großer Bedeutung ist dabei die Nachhaltigkeit der sozialpädagogischen Beratung. Geht es den Klienten besser, soll dies ein dauerhafter Zustand bleiben.

Da ein positiver Effekt aber schnell wieder nachlassen kann, legen Sozialpädagogen großen Wert darauf, langfristige Begleitung und Unterstützung anzubieten. Damit stellen sie sicher, dass die entwickelten Strategien dauerhaft in den Alltag integriert werden.

Pädagogik als Karrierechance

3. Bildungs- und Netzwerkarbeit

Als Sozialpädagogin kannst du ebenso in der Bildungs- oder Netzwerkarbeit aktiv werden.

Dabei geht es unter anderem um diese Aspekte:

  • Prävention: Sozialpädagogen setzen auf gezielte Aufklärungsarbeit, um präventiv gegen gesellschaftliche Herausforderungen vorzugehen. In Bezug auf Suchtprävention informieren sie über die Risiken von Drogen- und Alkoholkonsum und vermitteln alternative Bewältigungsstrategien. Zudem sensibilisieren sie zu Themen wie Gewalt und Mobbing. Hierfür organisieren sie zum Beispiel Info-Veranstaltungen oder Workshops. Daneben sind Beratungsgespräche möglich.
  • Zusammenarbeit: Als Sozialpädagogin arbeitest du eng mit anderen pädagogischen und medizinischen Fachkräften zusammen. Diese Zusammenarbeit kann Psychologen, Ärzte, Pflegekräfte oder auch Lehrer und Erzieher einschließen. Durch den interdisziplinären Austausch wird der ganzheitlich betrachtet und eine umfassende Betreuung sichergestellt.
  • Netzwerkarbeit: Ebenfalls wichtig ist die Vernetzung mit anderen sozialen Einrichtungen, Vereinen und Behörden. Bist du in der Familienhilfe tätig, sollte etwa ein guter Kontakt zum Jugendamt bestehen. Unterstützt du Arbeitslose, ist die Vernetzung mit der Agentur für Arbeit unerlässlich. Durch den Aufbau und die Pflege von Kontakten können deine Klienten von einem breiten Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten profitieren. Ressourcen und Energien werden auf diese Weise optimal genutzt.

Die Aufgaben einer Sozialpädagogin sind so vielseitig, dass ein Wechsel zwischen den Bereichen oft möglich ist, falls dir dein aktueller Job nicht mehr gefällt.

Daneben eröffnet dir eine Weiterbildung in Sozialpädagogik neue Möglichkeiten oder verschafft dir einen Bonus bei deiner nächsten Bewerbung. Je besser du weißt, was du dir von deiner Arbeit erwartest, desto besser kannst du nach deinem Traumjob suchen.

Lies hier mehr zum Thema:

Wo kann man als Sozialpädagoge arbeiten?

Autor - Daniel Duddek
Über unseren Autor
Daniel ist der Entwickler des Stark auch ohne Muckis-Konzeptes. Nachdem er im Jahr 2004 eine Entscheidung gegen die schiefe Bahn und für ein starkes und integres Leben traf, widmete er sich dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Mobbing. Das zu einer Zeit, in der fast niemand über das Thema sprach. Er ist Vater von zwei Kindern, Erzieher, ausgebildeter Trainer und Coach und hat sein eigenes System in den letzten 12 Jahren erst entwickelt, dann evaluiert und nun so rund geschliffen, dass es wie ein Schweizer Uhrwerk funktioniert, um Kinder nachhaltig zu stärken.