Startseite » Weiterbildungen » Möglichkeiten für eine Ausbildung in der Kinderbetreuung

Möglichkeiten für eine Ausbildung in der Kinderbetreuung

Kinderbetreuung Ausbildung
Autor - Daniel Duddek
Verfasst von Daniel Duddek - Cheftrainer

Eine Ausbildung in Kinderbetreuung kann eine gute Basis für deinen beruflichen Weg darstellen, wenn du Freude daran hast, die Welt aus den Augen der Kleinsten zu sehen.

Gleichzeitig erfordert die Arbeit Fähigkeiten wie Engagement, Geduld und Empathie. Auf die Bedürfnisse jedes Kindes einzugehen, ist keine leichte Aufgabe. Ebenfalls unerlässlich ist ständige Aufmerksamkeit, um für Sicherheit bei den Kleinen zu sorgen.

Wer sich auf eine pädagogische Ausbildung einlässt, sollte daher sicher sein, dass er den Beruf wirklich ausüben möchte. Denn zur Betreuung von Heranwachsenden gehört weit mehr als Spielen und Füttern.

Es ist deine Aufgabe, die kleinen Individuen entsprechend ihres Alters angemessen zu fördern und zu beobachten, um eventuelle Entwicklungsstörungen festzustellen.

Damit du dir klar darüber werden kannst, ob die Arbeit im Kindergarten etwas für dich ist, verraten wir dir in diesem Artikel mehr über die Eigenschaften, die du dafür mitbringen solltest. Zudem geben wir dir einen Einblick in den typischen Arbeitsalltag einer Kita, damit du eine bessere Vorstellung von den damit verbundenen Aufgaben bekommst.

Im Anschluss daran stellen wir dir zwei oft gewählte Ausbildungsberufe vor, die dich zur Arbeit mit Kindern befähigen. Ergänzend präsentieren wir dir aber auch ein paar außergewöhnliche Berufe mit Heranwachsenden, die ebenfalls von Interesse für dich sein können.

Zum Abschluss des Artikels gehen wir auf die Zukunftsaussichten ein, da diese bei der Wahl des Jobs eine wichtige Rolle spielen.

Ist ein Beruf mit Kindern das Richtige für mich?

Interessierst du dich für eine Ausbildung oder Umschulung in der Kinderbetreuung, solltest du dich zuvor selbst fragen, ob die Arbeit mit Heranwachsenden das Richtige für dich ist. Denn jeder, der mit Kindern zu tun hat, weiß, dass das Spielen nur ein kleiner Teilaspekt der Betreuungsarbeit ist.

Unerlässlich ist die Freude daran, Kinder in ihrer gesamtheitlichen Entwicklung zu unterstützen. Hierfür benötigst du eine Menge Geduld und Empathie. Kinder im Krippen- oder Kindergartenalter können ihre Bedürfnisse und Emotionen noch nicht angemessen ausdrücken.

Daher ist es wichtig, dass du und verständnisvoll reagierst. Auch wenn es schwer ist, solltest du dich in die Lage der Kinder versetzen und ihnen zeigen, dass du ihre Gefühle ernst nimmst.

Eine weitere Eigenschaft, die du für den Beruf mitbringen solltest, ist Kreativität. Um die Entwicklung neuer Fähigkeiten bei den kleinen Menschen zu fördern, ist es deine Aufgabe, kreative Spiel- und Lernansätze zu entwickeln. Gleichzeitig kannst du auf diese Weise der kindlichen Neugier angemessen begegnen.

Vergessen solltest du nicht, dass mit dem Beruf auch bestimmte Belastungen verbunden sind. Der Umgang mit Kindern kann mitunter schwierig sein, insbesondere wenn es um Verhaltensprobleme oder Konflikte geht.

Darüber hinaus erlebst du im Kita-Alltag täglich neue Herausforderungen, denen du flexibel begegnen musst. Dabei ist die körperliche Anstrengung nicht zu vernachlässigen.

Weiterhin mitbringen solltest du Durchsetzungsfähigkeit und eine klare Kommunikationsweise. Du musst nicht nur mit deinen Kollegen und den Kindern selbst kommunizieren, sondern auch mit ihren Eltern. Die Fähigkeit, schwierige Themen sensibel anzusprechen, kann hierbei zum Aufbau positiver Beziehungen führen.

Als letzten Faktor möchten wir die Relevanz der Teamfähigkeit hervorheben. Um die bestmögliche Betreuung für die Kleinen zu gewährleisten, musst du dich stets mit den anderen Erziehern und gegebenenfalls mit weiterem Fachpersonal abstimmen.

Das können zum Beispiel Ergotherapeuten, Logopäden oder Integrationshelfer sein. Eine gute Zusammenarbeit ist folglich der Grundstein für die ganzheitliche Förderung.

Karrierechance für ErzieherIn

Der Arbeitsalltag in einer Kita

Obwohl in einer Kita ständig Trubel herrscht, gibt es feste Strukturen und klare Regeln. Beispielsweise werden spezielle Bring- und Abholzeiten festgelegt, es gibt feste Morgenrituale und Essenszeiten. Zudem werden Ruhezeiten, Ausflüge und spezielle Förderstunden geplant.

Die Aktivitäten sollten das Alter und den Entwicklungsstand der Kinder berücksichtigen. Dies gelingt nur, wenn nicht für alle Heranwachsenden das gleiche Programm festgelegt wird, sondern individuelle Interessen und Bedürfnisse berücksichtigt werden.

In der Krippe und einem Kindergarten geht es also nicht nur darum, Kinder zu beaufsichtigen. Vielmehr sollen sie zugleich pädagogisch gefördert werden – zum Beispiel in ihrer sozialen, kognitiven und körperlichen Entwicklung.

Daher umfasst dein Arbeitsalltag im Bereich der Kinderpflege auch die Vorbereitung und Planung von diversen Aktivitäten. Hierzu gehören das Erstellen von Lernplänen, die Auswahl der jeweils benötigten Materialien sowie die Organisation von Spielen.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Arbeit ist die kontinuierliche Beobachtung der Heranwachsenden, um ihre Fortschritte zu verfolgen. Dies erfordert genaue Beobachtungsfähigkeiten und die Fähigkeit, Verhaltensmuster und Meilensteine zu erkennen.

Die Dokumentation dieser Beobachtungen hilft dabei, eventuelle Entwicklungsstörungen zu erkennen und den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Zudem informierst du die Eltern der Kleinen regelmäßig über deren Verhalten.

Herausfordernde Situationen sind etwa die Integration behinderter Kinder und die Eingewöhnung neuer Gruppenmitglieder. Kommen neue Heranwachsende in den Kindergarten, ist eine sanfte Eingewöhnungsphase wichtig.

Um den Übergang für das Kind so reibungslos wie möglich zu gestalten und eine vertrauensvolle Bindung aufzubauen, benötigst du viel Empathie und eine gute Vertrauensbasis zu den Eltern.

Ebenfalls herausfordernd sind plötzlich auftretende, gefährliche Situationen. Da Kinder sich häufig überschätzen, kann es schnell zu diesen kommen. Unerlässlich ist demzufolge die Absolvierung eines Erste Hilfe Kurses am Kind für Erzieher. Mit diesem bist du auch für unvorhergesehene Situationen gewappnet und kannst im Ernstfall richtig reagieren.

Der Arbeitsalltag in einer Kita

Was sind mögliche Ausbildungsberufe in der Kinderbetreuung?

Eine Kinderbetreuer-Ausbildung gibt es in Deutschland nicht. Stattdessen gibt es verschiedene andere Ausbildungsberufe, nach deren Abschluss du befähigt bist, dich um Heranwachsende zu kümmern. 

Dazu zählen:

  • Kinderpfleger: Die Ausbildung zur Kinderpflegerin nimmt regulär zwei Jahre in Anspruch und richtet sich an Personen, die Freude daran haben, Heranwachsende in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Als Kinderpflegerin arbeitest du hauptsächlich in Kindertagesstätten. Deine Aufgaben umfassen die Betreuung und Pflege von Kindern im Alter von wenigen Monaten bis zum Schulantritt. Du schaffst eine anregende Umgebung, damit sich die Kleinen gut entwickeln können. Außerdem achtest du auf ihre Ernährung und Hygiene.
  • Sozialassistent: Die Ausbildung zur Sozialassistentin dauert ebenfalls in der Regel zwei Jahre. Sie vermittelt grundlegende Kenntnisse im sozialen Bereich und qualifiziert dich für eine Tätigkeit als Unterstützungskraft in sozialen Einrichtungen. Zu den Aufgaben von Sozialassistenten gehören die Betreuung von Kindern in Kindertagesstätten, Wohnheimen und Jugendzentren. Du unterstützt dabei die Fachkräfte bei der Planung und Durchführung pädagogischer Aktivitäten.
  • Heilerziehungspfleger: Heilerziehungspfleger unterstützen Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Lebensbereichen, darunter auch Kinder mit besonderen Bedarfen. Hierfür lernst du normalerweise drei Jahre, nach denen du in Kitas, Tagesstätten und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen eine Anstellung finden kannst. Während der Ausbildung lernst du unter anderem pädagogische und psychologische Grundlagen sowie rechtliche und ethische Grundlagen der Behindertenhilfe. Ebenso bekommst du beigebracht, was du bei der Pflege körperlich beeinträchtigter Kinder beachten musst.

Alternativ zur Ausbildung wählen auch immer mehr Interessierte den Weg der Umschulung zum Kinderpfleger. Selbst als Quereinsteiger stehen deine Chancen hierbei gut, da es auf dem Arbeitsmarkt viele offene Stellen in diesem Bereich gibt.

Ebenso kannst du als pädagogische Fachkraft eine Weiterbildung, mit der du dich auf einen speziellen Bereich spezialisierst. Möglich ist das etwa, wenn du mit Migranten oder körperlich beeinträchtigen Kindern zusammenarbeiten möchtest.

Karrierechance für ErzieherIn

Außergewöhnliche Ausbildungen in der Kinderbetreuung

Die Arbeit in einer klassischen Krippe oder Kita ist dir zu langweilig, doch du möchtest mit Kindern zusammenarbeiten? Dann wirf einen Blick über den Tellerrand.

Es gibt eine Menge Aus- und Weiterbildungen, mit denen du dir deinen Traum erfüllen kannst. Diese eignen sich übrigens auch gut, wenn du dir sagst: „Ich will nicht mehr als Erzieherin arbeiten!

Da der Job belastend sein kann, kommt es häufiger vor, dass Erzieher nach neuen Aufgaben suchen. Sie möchten dann nicht mehr an die starren Strukturen der Kita gebunden sein, aber dennoch die Erwachsenen von morgen in ihrer Entwicklung unterstützen.

Geht es dir auch so? Dann haben wir eine Anregung für dich, welche außergewöhnlichen Erzieher Jobs dich glücklich machen könnten:

  • Tiergestützte Pädagogik: Die tiergestützte Pädagogik ist ein Ansatz, bei dem Tiere in Bildungs- und Therapieprozessen Kindern eingesetzt werden. Er zielt darauf ab, das Wohlbefinden der Teilnehmer zu fördern und hierdurch positive Veränderungen zu bewirken. Die Interaktion mit den Tieren soll dazu beitragen, die Motivation, Konzentration und soziale Kompetenz der Kinder zu verbessern. Mögliche therapeutische Aktivitäten sind neben dem Spielen mit den Tieren auch das Pflegen dieser.
  • Kinderyoga-Lehrer: Kinderyoga-Lehrerinnen vermitteln Yoga-Praktiken an Heranwachsende, um deren Gesundheit zu fördern. Kinderyoga kombiniert Elemente aus traditionellem Yoga mit kindgerechten Ansätzen, die spielerisch und altersgerecht umgesetzt werden. Neben der körperlichen Aktivität fördert Yoga auch die Entspannung und Achtsamkeit.

Insbesondere im sportlichen und kreativen Bereich gibt es noch eine Reihe weiterer außergewöhnlicher Berufe, bei denen du Kinder betreuen kannst. 

Einige davon sind:

  • Kindertanzlehrer
  • Musiktherapeut
  • Theaterpädagoge.

Sofern du die Allgemeine Hochschulreife besitzt, kannst du dich auch für ein Studium entscheiden und beispielsweise soziale Arbeit berufsbegleitend studieren. Ebenso stellt ein Pädagogik-Studium eine gute Grundlage für die spätere Arbeit mit Kindern dar. Zusätzlich hast du mit diesem die Chance, Kitaleitung zu werden.

Kindertanzlehrer als außergewöhnliche Ausbildungen in der Pädagogik

Kinderbetreuung Ausbildung: Zukunftsaussichten für Berufe mit Kindern

Die Zukunftsaussichten für Berufe, die sich mit der Betreuung von Kindern befassen, sind sehr vielversprechend. Zum einen ist die frühkindliche Entwicklung grundsätzlich sehr bedeutsam für das spätere Leben, zum anderen führen Veränderungen in den Lebensstilen zu einer wachsenden Nachfrage nach flexiblen Betreuungsangeboten. Hinzu kommt der Fachkräftemangel aufgrund des demografischen Wandels.

Diese Faktoren führen zu guten Jobperspektiven für Fachkräfte in pädagogischen Berufen, die selbst Quereinsteigern neue Chancen eröffnen.

Ein weiterer bedeutender Faktor ist die wachsende Sensibilität für die Vielfalt und die Bedürfnisse von Heranwachsenden mit besonderen Anforderungen. Inklusive Bildung und Betreuung gewinnen immer mehr an Bedeutung. Das eröffnet zusätzliche Jobchancen für Fachkräfte, die sich auf die individuelle Unterstützung dieser Kinder spezialisiert haben.

Darüber hinaus erfüllt der Kindergarten eine bedeutsame soziale Rolle, indem er den Heranwachsenden ermöglicht, mit Gleichaltrigen aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen und ethnischen Hintergründen in Kontakt zu treten.

Dies fördert das Verständnis für Diversität und stärkt die Toleranz gegenüber verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Bei einer Ausbildung in der Kinderbetreuung lernst du, wie du diese Entwicklung gezielt förderst.

Die beruflichen Aussichten für Berufe mit Kindern sind daher gut und eine Aus- oder Weiterbildung in diesem Bereich ist lohnenswert. Des Weiteren trägt auch die Wertschätzung für die erzieherischen Berufe dazu bei, dass diese weiterhin gefragt bleiben werden.

Autor - Daniel Duddek
Über unseren Autor
Daniel ist der Entwickler des Stark auch ohne Muckis-Konzeptes. Nachdem er im Jahr 2004 eine Entscheidung gegen die schiefe Bahn und für ein starkes und integres Leben traf, widmete er sich dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Mobbing. Das zu einer Zeit, in der fast niemand über das Thema sprach. Er ist Vater von zwei Kindern, Erzieher, ausgebildeter Trainer und Coach und hat sein eigenes System in den letzten 12 Jahren erst entwickelt, dann evaluiert und nun so rund geschliffen, dass es wie ein Schweizer Uhrwerk funktioniert, um Kinder nachhaltig zu stärken.