Startseite » Weiterbildungen » Pädagogische Ausbildung: Selbstbewusstsein von Kindern gezielt stärken

Pädagogische Ausbildung: Selbstbewusstsein von Kindern gezielt stärken

Resilienztrainer für Kinder werden
Autor - Daniel Duddek
Verfasst von Daniel Duddek - Cheftrainer

Mit Kindern arbeiten, Mobbing verhindern, Eltern und pädagogische Fachkräfte im Alltag schulen und gezielt unterstützen: All das gelingt dir mit einer Weiterbildung zum Kinder- und Jugendcoach bei Stark ohne Muckis.

Falls du aus dem sozialen oder erzieherischen Bereich kommst, erwirbst du eine gefragte Zusatzqualifikation. Falls du den Quereinstieg wagst, legst du den Grundstein für eine selbstständige Tätigkeit. Hier erfährst du alles rund um unsere pädagogische Ausbildung für Erzieher*innen.

Mobbing an Schulen: Wie sieht die Realität aus?

Stell dir folgende Situation vor: Sara ist 12 Jahre alt, übergewichtig und altmodisch gekleidet. Sie ist eine gute Schülerin. Aber sie findet keinen Anschluss in der Klasse. Die anderen Kinder grenzen sie aus. Beim Sport ist sie immer diejenige, die bis zuletzt stehen bleibt. Niemand will sie im Team haben.

Vor dem Unterricht in der Klasse nehmen die anderen Schüler*innen ihr die Federmappe weg. Jeden Morgen fliegen unter lautem Gejohle Stifte, Radiergummis und Anspitzer durch die Klasse. Manchmal sind ihre Hausaufgaben plötzlich verschwunden. Das bedeutet für Sara einen Strich.

Hinter ihrem Rücken lästern die Kinder über ihre Kleidung. Oft fallen erniedrigende Bemerkungen, wenn sich das Mädchen am Unterricht beteiligt.

Sie ignoriert das Gelächter, die Sprüche und die Übergriffe. „Dann hören sie von allein auf“, haben ihre Eltern gesagt. Daran hält sie sich. Trotzdem geht der Psychoterror weiter. Tagelang. Wochenlang. Monatelang. Saras Leben ist eine einzige Hölle. Die Lehrer*innen bekommen die Geschehnisse mit. Aber sie sind hilflos und greifen nicht ein.

Schließlich sammeln die Kinder Spinnen in einer Kiste und kippen sie Sara vor Unterrichtsanfang über den Kopf. Die Eltern wenden sich an die Schulleitung. Es gibt einige hilflose Versuche, die Situation zu verändern. Am Ende passiert nichts.

Die Folgen für Sara? Sie leidet unter Schulangst, einem geringen Selbstwertgefühl und Depressionen. Irgendwann geht sie nicht mehr hin. Sie meldet sich krank, verletzt sich selbst. Drei Jahre später verlässt die Schülerin das Bildungssystem – ohne Abschluss.

Das ist ein reales Beispiel. Sara gibt es wirklich.

Situationen wie diese sind Alltag in Schulen. Überall. Genau diese Spirale kannst du mit einer Fortbildung zum Kinder- und Jugendcoach bei Stark auch ohne Muckis durchbrechen.

Du kannst dafür sorgen, dass Kinder wie Sara Hilfe bekommen und die anderen Kinder dazu bringen, sie mit Respekt und Achtung zu behandeln. Wie das geht? Dazu kommen wir gleich!

Was ist Mobbing?

Das Wort „Mobbing“ ist von dem englischen Wort „to mob“ abgeleitet. Es bedeutet so viel wie „bedrängen“, „anpöbeln“ oder „attackieren“. Mobbing zieht sich über einen längeren Zeitraum hin. In Deutschland ist inzwischen jedes dritte Kind davon betroffen. Besonders häufig kommt es in den Klassen 5 und 6 vor. Wenn der Psychoterror online stattfindet, sprechen Fachleute von Cyber-Mobbing.

Das Problem liegt allerdings nicht in der Schule. Es liegt in der Gesellschaft. Daran können wir nachhaltig nur dann etwas ändern, wenn Respekt vor anderen Menschen eine gelebte Lebensrealität wird.

Wir sind eine stark wachsende Community mit einem gemeinsamen Ziel: Wir wollen Mobbing aus der Gesellschaft entfernen. Darum haben wir das Stark auch ohne Muckis-Konzept entwickelt.

Ausbildung für Pädagogen

Typisches Mobbing-Verhalten

Es ist wichtig, Mobbing von „normalenKonflikten zwischen Kindern zu unterscheiden. Streit, Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten sind vollkommen in Ordnung.

Beim Mobbing grenzt eine Gruppe von Kindern meistens ein bestimmtes Kind aus. Es kommt vielleicht aus einem anderen Kulturkreis, trägt nicht die „richtige“ Kleidung oder ist übergewichtig. Vielleicht hat es auch eine Behinderung, ist schüchtern oder verbringt seine Freizeit mit einem ungewöhnlichen Hobby. Kurz gesagt: Es ist anderes als die anderen.

Mobbing hat viele Gesichter.

Eine Gruppe…

  • sagt vielleicht gemeine Dinge zu einem bestimmten Kind.
  • hänselt und beleidigt es,
  • macht es vor Erzieher*innen, Lehrer*innen oder vor Gleichaltrigen lächerlich,
  • ignoriert es und tut, als würde es nicht existieren,
  • bedroht, bedrängt und quält es,
  • nimmt ihm seine persönlichen Dinge weg oder
  • zerstört seinen Ruf in den sozialen Medien.

Viele Erzieher*innen, Lehrer*innen, Pädagogen (w,m,d) und Eltern fühlen sich angesichts von Mobbing hilflos. Sie spielen das Geschehen herunter. Oder sie stellen die Täter*innen zur Rede, Aber ohne durchdachte Pädagogik wissen sie nicht, wie sie richtig reagieren sollten. Falsches Eingreifen verschlimmert häufig die ohnehin schon unerträgliche Situation.

Gut gemeint ist nicht unbedingt gut gemacht. Womöglich bekommt das Kind im Anschluss die geballte Wut der Gruppe zu spüren – und das Mobbing wird noch schlimmer.

Du möchtest wissen, wie du es richtig machst, die Situation entschärfst und das gemobbte Kind bestmöglich unterstützen kannst? Du fragst dich, wie es gelingen kann, das Klima in der gesamten Klasse zu verändern? All das lernst du in deiner pädagogischen Weiterbildung bei Stark ohne Muckis.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur pädagogischen Ausbildung zum Kinder- und Jugendcoach

Hier beantworten wird die am häufigsten gestellten Fragen, die uns rund um unser Training erreichen. Falls du eine Frage hast, die hier nicht vorkommt, schreibe uns am besten eine E-Mail an info@starkauchohnemuckis.de. Wir melden uns bei dir!

Paedagogik als Karrierechance

Für wen eignet sich die pädagogische Ausbildung bei Stark auch ohne Muckis?

Es handelt sich um eine Zusatzqualifikation für Erzieher:innen, Eltern, Menschen in sozialen und pädagogischen Berufen sowie für Quereinsteiger*innen. Wir geben dir das Wissen an die Hand, mit dem du Kinder vor Mobbing schützen und ihr Selbstwertgefühl stärken kannst.

Die pädagogische Ausbildung zum Kinder- und Jugendcoach eignet sich für alle, die beruflich oder privat mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Mit diesem Wissen kannst du deinen Berufsalltag verbessern – oder dich als ausgebildete Fachkraft selbstständig machen.

Welche persönlichen Eigenschaften brauche ich für eine Tätigkeit im pädagogischen Bereich?

Für die Fortbildung zum Kinder- und Jugendcoach solltest du gern mit Menschen arbeiten. Sprachgewandtheit, gute kommunikative Fähigkeiten, pädagogisches Geschick und Einfühlungsvermögen helfen dir dabei, eine vertrauensvolle Beziehung zu Kindern, Eltern und Pädagogen (w,m,d) herzustellen.

Weder in deiner Weiterbildung bei uns noch im Berufsalltag bist du als Einzelkämpfer*in unterwegs. Das Wir zählt, denn nur zusammen können wir Veränderungen anstoßen. Darum solltest du zusätzlich Teamfähigkeit und Flexibilität mitbringen. Wichtig ist, dass du bereit bist, dich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Dazu gehört sowohl dein persönliches Wachstum als auch die Offenheit für neue fachliche Ansätze und Arbeitsweisen.

Toleranz, Offenheit und Herzlichkeit sind in diesem diversen Berufsfeld ebenfalls ein Muss und die Grundlage von Respekt: In Einrichtungen und Schulen für Kinder begegnen sich Menschen aller Hautfarben, Kulturkreise, Religionen, Geschlechter und sexueller Orientierungen, mit und ohne Behinderungen. Durch den Kontakt mit Eltern, Angehörigen und Fachpersonal triffst du zusätzlich auf Menschen unterschiedlicher Altersgruppen.

Kinder- und Jugendcoach werden

Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich erfüllen?

Es spielt für uns keine Rolle, ob du eine pädagogische Berufsausbildung mitbringst oder einem anderen Feld kommst. Was uns wichtig ist, ist, dass du zu uns passt und unsere Vision einer mobbingfreien Gesellschaft teilst. Gegenseitiger Respekt und Achtung vor anderen Menschen sind für uns unverzichtbare Werte. Die Weiterbildung dauert 5 Monate bei freier Zeiteinteilung.

Wo findet der Unterricht statt?

Du kannst diese Weiterbildung im sozialen Bereich von überall aus absolvieren. Unsere Teilnehmer*innen stammen aus ganz Deutschland und haben unterschiedliche Ausbildungen absolviert. Wir haben aber auch zahlreiche Mitglieder aus anderen Ländern. Zusätzlich bieten wir Präsenztage in unserem Trainingszentrum in Hamm an. Die Teilnahme daran ist freiwillig.

Welche Lernmaterialien stellt ihr zur Verfügung?

Wir legen Wert auf abwechslungsreiches, praxisnahes Lernen.

Du bekommst von uns…

  • digitale Lernvideos,
  • Live-Calls, in denen du Fragen stellen kannst und individuell gecoacht wirst,
  • Practical-Calls zum Üben des Gelernten,
  • Unterstützung unserer wertschätzenden Stark auch ohne Muckis-Community und
  • Praxis-Tage in unserem Trainingszentrum in Hamm mit dem gesamten Team.

Wir geben dir ein komplettes System an die Hand, dass du eins zu eins übernehmen kannst. Damit kannst du dir eine berufliche Existenz aufbauen und dazu beitragen, Mobbing aus der Gesellschaft zu verbannen.

Oder du verwendest dein neu erworbenes Wissen und entwickelst es zu einem eigenständigen Konzept weiter. Beides ist möglich.

Paedagogik als Karrierechance

Welche Kenntnisse erwerbe ich durch die pädagogische Ausbildung?

Du erfährst, wie du als Lerncoach Kindern gewaltfreie Kommunikation vermittelst. Durch dein Training bei Stark auch ohne Muckis lernst du, Eltern zu coachen und Fachkräfte zu schulen. Die Weiterbildung ist 100% praxisnah. Das erworbene Wissen kannst du sofort in der Praxis einsetzen.

Zusätzlich bekommst du fundiertes Wissen rund um Mindset, Marketing und Vertrieb, sodass du – auch ohne ein Marketing-Profi zu sein – von deiner selbstständigen Existenz leben kannst. Denn nur, wenn du gebucht wirst, kannst du dazu beitragen, Mobbing zu verhindern und das Selbstvertrauen von Kindern zu stärken.

Mit diesem Rundum-Sorglos-Paket kannst du sofort loslegen. Deine Ausbildung endet mit einem Zertifikat. Das Ausbildungsinstitut Stark auch ohne Muckis wurde vom TÜV Nord als zugelassener AZAV Bildungsträger zertifiziert.

Wie kann ich mich für die pädagogische Ausbildung bei Stark auch ohne Muckis anmelden?

Bewirb dich bei uns! Wir führen mit dir ein kurzes Interview von 10 bis 20 Minuten. Wenn du zu uns passt, überlegen wir gemeinsam, wie dein Training am effektivsten gestaltet werden kann.

Wo kann man als Erzieher:in arbeiten?

Dein Wissen aus unserer Weiterbildung für Erzieher:innen kannst du in jedem sozialen, psychologischen oder pädagogischen Beruf einbringen. Ebenso ist für dich als Quereinsteiger*in eine Selbstständigkeit als Trainer*in und Coach*in für Kinder möglich. Du kannst Strategien gegen Mobbing vermitteln und das Selbstbewusstsein von Kindern stärken.

Der Bedarf ist riesig. Wenn wir Mobbing aus der Gesellschaft verbannen wollen, brauchen wir Menschen, die Respekt und Achtung vor anderen vermitteln und dafür sorgen, dass wir alle gemeinsam zu einer besseren Welt beitragen.

Worauf wartest du? Bewirb dich und lass uns starten!

Autor - Daniel Duddek
Über unseren Autor
Daniel ist der Entwickler des Stark auch ohne Muckis-Konzeptes. Nachdem er im Jahr 2004 eine Entscheidung gegen die schiefe Bahn und für ein starkes und integres Leben traf, widmete er sich dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Mobbing. Das zu einer Zeit, in der fast niemand über das Thema sprach. Er ist Vater von zwei Kindern, Erzieher, ausgebildeter Trainer und Coach und hat sein eigenes System in den letzten 12 Jahren erst entwickelt, dann evaluiert und nun so rund geschliffen, dass es wie ein Schweizer Uhrwerk funktioniert, um Kinder nachhaltig zu stärken.