Startseite » Weiterbildungen » Merkmale der pädagogischen Arbeit in der Kita

Merkmale der pädagogischen Arbeit in der Kita

Pädagogische Arbeit Kita
Autor - Daniel Duddek
Verfasst von Daniel Duddek - Cheftrainer

Die pädagogische Arbeit in der Kita spielt eine entscheidende Rolle in der frühkindlichen Entwicklung. Sie umfasst sämtliche Aktivitäten sowie Interaktionen, welche zum Ziel haben, eine ganzheitliche Entwicklung von Kindern im Alter von null bis sechs Jahren zu fördern. In dieser Zeit werden grundlegende Fähigkeiten in sozialen, emotionalen, kognitiven und motorischen Bereichen geprägt.

Die Arbeit der Fachkräfte im Kindergarten hat somit eine grundlegende Bedeutung für die positive Entwicklung von Kindern und legt den Grundstein für ein erfolgreiches sowie selbstbestimmtes Leben.

Hauptaufgaben einer Erzieherin sind die Planung, Durchführung sowie Reflexion von Bildungs- und Betreuungsangeboten, welche sich an den Bedürfnissen und Interessen der Heranwachsenden orientieren. Durch gezielte Beobachtungen und individuelle Förderung können Erzieher die unterschiedlichen Entwicklungsstände der Kinder erkennen und gezielt darauf eingehen. 

Diese Fähigkeiten erlernst du aber nicht von heute auf morgen. Es gibt verschiedene Wege, mit denen du dich für einen Job im Kindergarten oder einer Krippe qualifizieren kannst. Insbesondere die Ausbildung zum Kita-Helfer bietet eine grundlegende Qualifikation für Fachkräfte, welche im Kindergarten tätig sein möchten.

Diese Ausbildung vermittelt wichtige Kenntnisse in den Bereichen frühkindliche Pädagogik, Entwicklungspsychologie und praktische Umsetzung von Bildungsangeboten.

Darüber hinaus können angehende Erziehungshelfer eine PiA Ausbildung (praxisintegrierte Ausbildung) absolvieren, die ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern verstärkt praktische Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern vermittelt. Ein großer theoretischer Schwerpunkt hingegen wird bei einem Pädagogikstudium gelegt.

In diesem Artikel erfährst du mehr über die Ziele der Arbeit von Erziehern, welche Rolle sie im Leben der Kinder einnehmen und welchen Herausforderungen sie täglich ausgesetzt sind. Ebenso informieren wir dich über Fortbildungsmöglichkeiten, die Erzieher und Ergänzungskräfte regelmäßig wahrnehmen sollten. 

Zum Schluss geben wir dir einen Überblick über Methoden, die im Kindergarten eingesetzt werden, etwa Freiarbeit und der Situationsansatz. Um die Heranwachsenden optimal zu fördern, solltest du dein Methoden-Repertoire durch Weiterbildungen oder den Austausch mit anderen Erziehern regelmäßig erweitern.

Merkmale der pädagogischen Arbeit in der Kita

Ziele der Arbeit im Kindergarten

Die Kindergartenpädagogik verfolgt grundlegende Ziele, welche auf eine ganzheitliche Entwicklung der Kinder abzielen. Diese umfassen die Förderung der sozialen, emotionalen, kognitiven und motorischen Fähigkeiten.

Hierbei handelt es sich nicht nur um einzelne Entwicklungsbereiche, sondern um eng miteinander verknüpfte Kompetenzen, welche sich gegenseitig beeinflussen und verstärken:

  • Soziale Entwicklung: Im Kindergarten kommen Kinder häufig zum ersten Mal in engen Kontakt mit anderen Kindern außerhalb des bekannten familiären Umfelds. Sie lernen grundlegende Regeln des Zusammenlebens, zum Beispiel das Teilen und Respektieren. Indem sie mit anderen interagieren, erleben sie zudem unterschiedliche Perspektiven. Fachkräfte können die Fähigkeit zur Empathie durch Rollenspiele und gezielte Gespräche über Gefühle und Verhaltensweisen fördern
  • Emotionale Entwicklung: Der Kindergarten bietet Raum für Erfolge und Misserfolge, wodurch Kinder ihre Selbstwahrnehmung entwickeln. Sie erfahren, dass sie Teil einer Gruppe sind und ihre individuellen Fähigkeiten wertgeschätzt werden. Dies stärkt das Selbstbewusstsein und hilft ihnen, eine positive Identität aufzubauen. Die Beziehung zwischen Kindern und Erziehern ist für die emotionale Sicherheit von Bedeutung. Durch eine liebevolle und kontinuierliche Betreuung bauen Kinder Vertrauen auf und trauen sich, ihre Gefühle mitzuteilen.
  • Kognitive Entwicklung: Kreative Aktivitäten wie Malen, Bauen oder Musizieren regen das Denken der Kinder an und fördern die Entwicklung eines reichen Vorstellungsvermögens. Indem Kinder ermutigt werden, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen, entwickeln sie ein kreatives Problemlösungsdenken, das sie später in vielen Lebensbereichen anwenden können. Wichtig ist zudem, dass die Heranwachsenden ausreichend Möglichkeit erhalten, sich auszudrücken, Fragen zu stellen und Geschichten auszudenken. 
  • Motorische Entwicklung: Indem Kinder frühzeitig Freude an Bewegung entwickeln, werden sie zu einem aktiven Lebensstil ermutigt. Kitas bieten ausreichend Optionen zur körperlichen Betätigung, etwa zum Klettern, Springen, Laufen und Balancieren. Solche Aktivitäten fördern die Grobmotorik und verbessern das Körpergefühl, die Koordination sowie Ausdauer. Auch die Feinmotorik, also die Kontrolle kleiner Bewegungen, wird zum Beispiel durch Bastelarbeiten gezielt gefördert.
Karrierechance für ErzieherIn

Pädagogische Arbeit Kita: Welche Rolle haben Erzieher?

Erzieher sind mehr als Personen mit einer pädagogischen Ausbildung: Sie sind Bezugspersonen, Bildungsbegleiter, Vorbilder und emotionale Stützen zugleich. Zu ihren Hauptaufgaben gehören neben der Betreuung der Kinder auch die Kommunikation mit den Eltern sowie die Dokumentation.

Um eine gute Arbeit leisten zu können, müssen die Erzieher ein Umfeld schaffen, in der sich die Heranwachsenden wohlfühlen und eine vertrauensvolle Verbindung zu ihnen aufbauen können. Diese Bindung ist entscheidend für die emotionale und soziale Entwicklung, da sie eine stabile Grundlage bildet, auf der die Kinder ihre Welt erkunden können.

Zu den schönsten Aufgaben zählt das Planen von Aktivitäten, die auf die verschiedenen Entwicklungsbereiche abzielen. Das können gemeinsames Singen und Basteln ebenso wie Sprachförderung oder Bewegungsangeboten sein.

Zu beachten ist bei der Organisation, dass die Aktivitäten an die Interessen und Fähigkeiten der Kinder angepasst sind und ihre ganzheitliche Entwicklung fördern. 

Durch regelmäßige positive Rückmeldungen und eine wertschätzende Haltung fördern Erzieher das Selbstwertgefühl der Kinder. Sie ermutigen sie, neue Dinge auszuprobieren, Herausforderungen anzunehmen und eigenständig Lösungen zu finden. Tritt Mobbing im Kindergarten auf, wirken sie diesem entgegen und zeigen, wie ein respektvolles Miteinander aussieht. 

Darüber hinaus nehmen Erzieher folgende Aufgaben wahr:

  • Eltern-Kommunikation: Sie pflegen einen regelmäßigen Austausch mit den Eltern, um eine enge Zusammenarbeit zu gewährleisten. Hierbei informieren sie nicht nur über die Entwicklung des Nachwuchses, sondern stehen ebenso für Fragen und andere Anliegen zur Verfügung. Erkennen Sie beispielsweise bei den Eltern Verlustangst, können sie ihnen Tipps geben, diese zu überwinden. 
  • Förderung von Diversität: Bei Berufen im Kindergarten ist es wichtig, dass du eine positive Einstellung gegenüber Diversität mitbringst und keine Berührungsängste bei Menschen mit Handicap hast. Im Kita-Alltag solltest du darauf achten, dass alle Kinder unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen und Hintergründen als Teil der Gruppe wahrgenommen werden und sich wohlfühlen. Ziel ist die Vermittlung von Werten wie Toleranz und Respekt.

Welchen Herausforderungen sind sie ausgesetzt?

Erzieher und pädagogische Mitarbeiter ohne Ausbildung nehmen eine zentrale Rolle im Leben der Kinder und ihren Familien ein, da sie maßgeblich an deren Entwicklung beteiligt sind. Die Herausforderungen, die mit dieser Rolle einhergehen, erfordern ein hohes Maß an Flexibilität, Einfühlungsvermögen und Fachkompetenz.

In den Kindergärten kommen Kinder mit unterschiedlichen Hintergründen, Kulturen, Sprachen und Entwicklungsständen zusammen. Als Erzieherin obliegt es dir, auf diese Vielfalt einzugehen und Angebote zu schaffen, die allen Heranwachsenden gerecht werden.

Eine gelingende Inklusion erfordert sowohl fachliches Wissen als auch eine hohe Sensibilität im Umgang mit den individuellen Bedürfnissen. Nützlich ist zudem eine gezielte pädagogische Qualifikation des Kita-Personals. 

Ein Problem, mit dem viele Kita-Mitarbeitende täglich aufs Neue konfrontiert sind, ist der Fachkräftemangel. Sie sind oft gezwungen, ihre Aufmerksamkeit auf viele Kinder gleichzeitig zu verteilen.

Dies kann dazu führen, dass sie weniger Zeit haben, um individuell auf die Bedürfnisse jedes Heranwachsenden einzugehen. Hinzu kommt eine körperliche und emotionale Belastung, die zu Stress und bei dauerhafter Belastung sogar zu Burnout führen kann.  

Besondere Unterstützung benötigen Kinder mit körperlichen, geistigen oder emotionalen Beeinträchtigungen. Im Idealfall sollten für diese gezielte Fördermaßnahmen stattfinden. Bei einem knapp bemessenen Betreuungsschlüssel aufgrund fehlender Gelder oder Fachkräfte bringen diese Anforderungen die Erzieher zusätzlich an die Grenzen ihrer Ressourcen.

Neben der pädagogischen Arbeit muss das Kita-Personal administrative Aufgaben bewältigen. Hierzu gehören zum Beispiel die Planung von Veranstaltungen sowie die Dokumentation der Entwicklungsstände der Kinder.

Diese Dokumentationsaufgaben sind wichtig, um den Fortschritt der Kinder festzuhalten und gezielte Fördermaßnahmen planen zu können. Gleichzeitig beanspruchen sie aufgrund der Komplexität zusätzliche Zeit und Energie.

Die Belastungen, die Berufe mit Kindern mit sich bringen, wirken sich langfristig auch auf die Qualität der Tätigkeit aus. Um dennoch eine hervorragende Qualität der Betreuung zu gewährleisten, setzen einige Einrichtungen auf Quereinsteiger, die mit Kindern arbeiten möchten. Hierdurch soll der bestehende Personalmangel abgemildert werden.

pädagogischen Arbeit Kita

Fortbildungsmöglichkeiten für Erzieher

Fortbildungen sind essenziell, um den eben angesprochenen Herausforderungen gerecht zu werden. Dabei geht es unter anderem darum, sich über neue Ansätze und aktuelle Entwicklungen zu informieren. Die pädagogischen Kurse können Themen wie Sprachförderung, naturpädagogische Ansätze oder den Umgang mit digitalen Medien umfassen. 

Die meisten Einrichtungen bieten mindestens einmal im Jahr interne Fortbildungsangebote für das Kita-Personal an oder unterstützen die Teilnahme an externen Seminaren. Die Themen richten sich oft nach den aktuellen Bedarfen in der Einrichtung. Beispielsweise sind Inklusion und die Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund häufig nachgefragte Themenbereiche, die spezifisches Wissen und besondere Methoden erfordern.

Eine weitere wichtige Thematik ist die Frühförderung. Diese Frühförderung umfasst Maßnahmen und Programme, welche speziell darauf abzielen, die Entwicklung von Kindern in den ersten Lebensjahren gezielt zu unterstützen. Sie beginnt oft bereits im Säuglingsalter und erstreckt sich bis in das Vorschulalter. Durch diese Maßnahmen wird das Fundament für ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben gelegt.

Für Erzieher, die Kita-Leitung werden möchten, sind spezielle Weiterbildungen im Bereich Führung und Management notwendig. Kita-Mitarbeitende, die eine solche Rolle anstreben, übernehmen nicht nur für die Betreuung und Förderung der Kinder die Verantwortung, sondern auch für die Organisation der gesamten Einrichtung.

Themen wie Personalführung, Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen stehen bei einer entsprechenden Weiterbildung im Fokus.

Da die Anforderungen an pädagogische Berufe komplex sind, sind ebenfalls Fortbildungen zur Stärkung sozialer Kompetenzen von zentraler Bedeutung. Diese Weiterbildungen zielen darauf ab, die individuellen Fähigkeiten der Fachkräfte zu fördern, ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit zu verbessern sowie ihre persönliche Resilienz zu stärken.

Fortbildungen zur Persönlichkeitsentwicklung bieten Raum zur Selbstreflexion. Erzieher lernen, ihre eigenen Verhaltensweisen und Einstellungen kritisch zu hinterfragen. Dies wiederum legt die Grundlage für eine gute Arbeit. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schaffung einer offenen Feedbackkultur innerhalb des Teams. In entsprechenden Fortbildungen bekommt das Kita-Personal vermittelt, wie konstruktives Feedback gegeben und angenommen wird.

Karrierechance für ErzieherIn

Pädagogische Arbeit Kita: Überblick über eingesetzte Methoden

Die Arbeit mit Kindern kann vielseitig gestaltet werden. Verschiedene Methoden bieten nicht nur strukturierte Lernmöglichkeiten, sondern lassen den Heranwachsenden auch Raum für eigenständiges Entdecken. Drei häufig eingesetzte Methoden sind der Situationsansatz, die Projektarbeit und das Freispiel. Wie diese funktionieren, wird bei einer Ausbildung im Kindergarten vermittelt. 

Der Situationsansatz stellt die Erfahrungen, Interessen und Lebenssituationen der Kinder in den Mittelpunkt. Er basiert auf der Idee, dass Heranwachsende durch eigene Erfahrungen lernen und es zu den Aufgaben einer Erzieherin gehört, das Leben der Kinder in die Tätigkeit einzubeziehen. Hierzu versuchen diese zu verstehen, was die Heranwachsenden beschäftigt, um gezielt an ihre Bedürfnisse anknüpfen.

Der Situationsansatz fördert zudem das soziale Lernen, da die Kinder häufig in Gruppen arbeiten und ihre Erlebnisse miteinander teilen. Zudem lernen sie, sich in andere hineinzuversetzen und Empathie zu entwickeln. 

Projektarbeit hingegen ist eine Methode, bei der Kinder über einen längeren Zeitraum an einem bestimmten Thema arbeiten. Dabei steht nicht nur das Endprodukt im Vordergrund, sondern vor allem der Prozess des Entdeckens, Forschens und Lernens. Der Ansatz unterstützt das Lernen durch Eigeninitiative und fördert das Verständnis von Zusammenhängen. 

Kinder sollen während der Projektarbeit vor allem lernen, wie sie durch ihre eigene Aktivität und mit Unterstützung der Erzieher oder Assistenzkraft im Kindergarten komplexe Fragen selbst beantworten können. Beispielsweise könnten beim Thema „Wasser“ die verschiedenen Aggregatzustände von Wasser erlebbar gemacht werden, indem es eingefroren und gekocht wird.

Der Ansatz des Freispiels zeichnet sich wiederum durch diese Dinge aus:

  • Er bietet Kindern eine Möglichkeit, selbstbestimmt zu handeln. Kinder wählen selbst aus, was sie spielen möchten, mit wem sie spielen und wie lange sie das tun.
  • Diese Freiheit fördert die Eigeninitiative, Kreativität und Selbstständigkeit. Die Kinder lernen, eigene Interessen zu erkennen.
  • Kita-Mitarbeitende greifen im Rahmen der pädagogischen Arbeit in der Kita nur ein, wenn es notwendig ist.
Autor - Daniel Duddek
Über unseren Autor
Daniel ist der Entwickler des Stark auch ohne Muckis-Konzeptes. Nachdem er im Jahr 2004 eine Entscheidung gegen die schiefe Bahn und für ein starkes und integres Leben traf, widmete er sich dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Mobbing. Das zu einer Zeit, in der fast niemand über das Thema sprach. Er ist Vater von zwei Kindern, Erzieher, ausgebildeter Trainer und Coach und hat sein eigenes System in den letzten 12 Jahren erst entwickelt, dann evaluiert und nun so rund geschliffen, dass es wie ein Schweizer Uhrwerk funktioniert, um Kinder nachhaltig zu stärken.