Blog Kategorie
Autor: Daniel Duddek
Möchtest du Erzieher werden oder arbeitest sogar schon in diesem Bereich? Dann kannst du stolz darauf sein, einen Job zu haben, mit dem du wirklich etwas bewirken kannst. Du begleitest Kinder ein Stück auf ihrem Lebensweg und bist Teil ihrer Entwicklung. Dabei gibt es viele Einsatzmöglichkeiten für Erzieher. Denn nicht nur Krippen oder Kitas haben […]
weiterlesen
Hupende Autos, herunterfallende Dinge, schrille Klingeln – Alltagsgeräusche können sehr furchteinflößend sein. Ein Kleinkind mag keine lauten Geräusche, weil es die Töne noch nicht einordnen kann. Zum Glück gibt es Mama oder Papa, bei denen die Kleinen Zuflucht suchen können. Dass ein Kind Angst vor lauten Geräuschen hat, ist biologisch vorprogrammiert. Laute Töne bedeuten oft, dass […]
weiterlesen
Kinder, die sich an die Mama klammern oder mitten in der Nacht weinend am Elternbett stehen – die Gesichter von Furcht sind vielseitig. Dennoch haben sie eines gemeinsam: Angst ist ein lähmendes Gefühl, das Heranwachsende oftmals noch nicht einordnen können. Mit der Zeit können sie jedoch immer besser damit umgehen. Das gelingt allerdings nur, wenn […]
weiterlesen
Obwohl es mittlerweile viele Kampagnen gegen Mobbing gibt, sind nach wie vor zahlreiche Kinder und Jugendliche davon betroffen. Insbesondere an Schulen stehen verbale und körperliche Schikanen auf der Tagesordnung. Bis die Eltern mitbekommen, dass ihr Sprössling Opfer von Anfeindungen ist, sind die Mobbingattacken häufig schon in vollem Gange. Eine gute Kommunikationsstruktur innerhalb der Familie hilft, […]
weiterlesen
Beschäftigte von Krippen oder Kitas schauen sich nach einigen Jahren oft nach alternativen Berufen für Erzieher um. Eine Fortbildung bringt Abwechslung in den Berufsalltag und eröffnet dir neue Wege. Beispielweise kannst du dich mit einer therapeutischen Weiterbildung für Erzieher weiterqualifizieren, um bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben oder eine Führungsposition zu erlangen. Andere Pädagogen […]
weiterlesen
Spielen und toben, mit Freunden treffen, Spaß haben – so stellen sich viele Menschen eine unbeschwerte Kindheit vor. Leidet ein Heranwachsender jedoch unter Ängsten, belasten diese den fröhlichen Alltag. Dabei spielt es keine Rolle, wie alt dein Sprössling ist. Eine Angststörung bei Kindern kann bereits bei Kleinkindern auftreten, auch wenn das selten der Fall ist. […]
weiterlesen
Herzrasen, Zittern, Todesangst – Das sind typische Symptome, wenn Heranwachsende Panik verspüren. Eltern fühlen sich in diesem Moment oft überfordert und wissen nicht, wie sie richtig reagieren. Die gute Nachricht vornweg: Einfache Mittel wie Verständnis und Ablenkung bewirken in der Regel schon eine deutliche Besserung der Situation. Gleichzeitig gilt jedoch: Panikattacken bei Kindern treten ohne […]
weiterlesen
Jedes Kind durchschreitet bestimmte Entwicklungsstufen. Hierzu gehört auch, dass sich dein Sprössling irgendwann mit dem Thema Sterben auseinandersetzt. Meist treten diese Gedanken das erste Mal im Grundschulalter auf. Sie zeigen sich darin, dass dein Kind Verlustangst hat und plötzlich sehr anhänglich ist. Manchmal löst auch ein bestimmtes Ereignis die Angst vor dem Tod der Eltern […]
weiterlesen
„Mama, ich habe Angst!“ – Solche und ähnliche Situationen erleben Mütter oft, vorwiegend in bestimmten Entwicklungsphasen des Nachwuchses. Das ist auch ganz normal. Denn je mehr Heranwachsende die Welt entdecken, desto mehr Gefahren erkennen sie. Trotzdem fühlen sich Eltern manchmal überfordert. Sie wissen dann nicht, wie sie auf die Gefühle ihres Sprösslings richtig reagieren. Übst […]
weiterlesen
Viele Frauen möchten gern einen der klassischen Berufe mit Kindern ausüben. Denn in diesem Bereich kannst du wirklich etwas bewegen. Du betreust die Heranwachsenden nicht einfach nur, während ihre Eltern auf der Arbeit sind, sondern gestaltest aktiv ihre Entwicklung mit. Dafür schaffst du verschiedene Bildungs- und Partizipationsangebote. Neben den klassischen Tätigkeiten gibt es jedoch eine […]
weiterlesen