Startseite » Ausgrenzung » Streitschlichter Grundschule: Konzept & 3 Tipps zur Streitschlichtung

Streitschlichter Grundschule: Konzept & 3 Tipps zur Streitschlichtung

Streitschlichter Grundschule
Autor - Daniel Duddek
Verfasst von Daniel Duddek - Cheftrainer

Treffen an einem Ort viele Menschen aufeinander, lassen Konflikte in der Regel nicht lang auf sich warten. Das gilt auch für Bildungseinrichtungen wie die Grundschule. Kinder in verschiedenen Entwicklungsstufen und aus unterschiedlichen sozialen Schichten verbringen dort täglich mehrere Stunden miteinander und müssen sich miteinander arrangieren.

Je weiter die Bedürfnisse und Interessen der Heranwachsenden auseinanderliegen, desto schneller kommt es zu Spannungen. Die Streitschlichtung kann dabei helfen, die zwischenmenschlichen Probleme friedlich zu lösen.

Grundsätzlich sind Konflikte nicht automatisch als negativ zu bewerten. Denn sie können dazu beitragen, dass sich Kinder weiterentwickeln und auch mal einen anderen Blickwinkel einnehmen. Es ist jedoch wichtig, dass ihr sie konstruktiv löst, um körperlich oder verbal verletzende Auseinandersetzungen zu verhindern.

Damit Heranwachsende dieses Verhalten erlernen, sollten sie von den Lehrern oder einem Kinder- und Jugendcoach dabei unterstützt werden. Zusammen mit den Schülern könnt ihr dann ein Streitschlichterprogramm ausarbeiten.

Begreifen Kinder, dass gemeinsame Regeln und Vereinbarungen einen wichtigen Zweck erfüllen, sind sie eher motiviert, sich auch daran zu halten.

So können auch Strategien gegen Mobbing eingeübt werden, die langfristig für ein angenehmes Klassenklima sorgen. Bestehen bereits Konflikte in einer Klasse, können neu eingeführte Maßnahmen und Rituale eine Hilfe bei Mobbing darstellen. 

Tragfähige Strukturen zu erschaffen, ist am Anfang zunächst mit viel Mühe verbunden. Hilfreich kann es sein, erfahrene Personen hinzuzuziehen, die unter anderem eine Weiterbildung in der sozialen Arbeit absolviert haben.

Die dort erlernten Methoden können ein Streitschlichtungs-Konzept sinnvoll ergänzen.

Weiterhin ist es wichtig, die bestehenden Maßnahmen in regelmäßigen Abständen immer wieder zu hinterfragen und bei Bedarf zu überarbeiten.

Hierbei sollten auch die Schüler mit einbezogen werden. Außerdem sollten die bestehenden Regeln und Hilfsmöglichkeiten den Heranwachsenden im Unterricht zur Anwendung kommen, damit sie diese verinnerlichen können.

Pädagogik als Karrierechance

Das Konzept der Streitschlichtung

Hast du bereits eine Umschulung im sozialen Bereich absolviert, ist dir womöglich das Konzept der Mediation bekannt. Bei diesem Verfahren ist eine unparteiische dritte Person, ein sogenannter Mediator, bei der Lösung eines Konflikts beteiligt.

Nachdem die Betroffenen ihre Probleme und Sichtweisen dargelegt haben, sucht ihr gemeinsam nach einer Lösung. Der Mediator soll hierbei eine objektive Sichtweise einnehmen und zwischen den beteiligten Parteien vermitteln. 

Ziel des Gesprächs ist es, dass sich am Ende niemand als Verlierer fühlt. Es soll ein Ergebnis erzielt werden, mit dem alle Beteiligten zufrieden sind.

Das ist die wichtigste Basis dafür, dass sich diese im Anschluss der Mediation an die vereinbarten Regeln halten – und das nicht nur vorübergehend, sondern dauerhaft.

Des Weiteren ist es wichtig, dass die zerstrittenen Kinder freiwillig an der Mediation teilnehmen. Anderenfalls kann keine zufriedenstellende Lösung erzielt werden. 

Den Prozess der Lösungsfindung könnt ihr innerhalb von einer, beziehungsweise wenigen Sitzungen, finden. Manchmal kann es hingegen auch einige Monate in Anspruch nehmen, bis alle Konfliktparteien mit dem Ergebnis zufrieden sind und der Konflikt als gelöst gilt.

Damit alle Schüler wissen, wann sie eine Mediation in Anspruch nehmen können, sollten sich die Mediatoren mindestens einmal im Schuljahr in jeder Klasse vorstellen.

Dabei erzählen sie, wie sie erreichbar sind. Ebenfalls kann ein Streitschlichtungsgespräch als Beispiel vorgespielt werden. 

Streitschlichter Grundschule: Die Ausbildung der Schüler-Mediatoren

In der Grundschule kann die Rolle des Mediators von einem Lehrer eingenommen werden. Dieser kann zur besseren Vorbereitung auf diese Aufgabe insbesondere ein Kindercoaching absolvieren. Dort erlernt er verschiedene Methoden, wie wir mit Konflikten am besten umgehen.

Alternativ könnt ihr aber auch interessierte Schüler selbst im Rahmen eines freiwilligen Projekts zu Mediatoren ausbilden. Hierfür wird mit diesen eine Streitschlichter Ausbildung beziehungsweise ein Training durchgeführt.

Streitschlichtung

Dieses Training kann wie folgt aussehen:

  • Grundlagen: Die Kinder bekommen die Grundlagen vermittelt, die sie benötigen, um einen Streit zu schlichten. Hierbei geht es insbesondere um das Lehren des Ablaufs einer Streitschlichter-Sitzung sowie um das Einweisen in verschiedene Mediationstechniken.
  • Übung: Um die Methoden auch praktisch einzuüben, können gemeinsam Rollenspiele durchgeführt werden. Hierfür wird ein Problem vorgegeben. Ein Heranwachsender übernimmt dann die Rolle des Streitschlichters, andere Kinder spielen die zerstrittenen Parteien. Dabei lernen die Teilnehmenden ganz nebenbei, sich in andere Personen hineinzuversetzen. Außerdem bekommen sie ein Gefühl dafür, wie leicht beziehungsweise schwer es sein kann, einen Konflikt zu lösen und welche Methoden am besten zum Ziel führen.
  • Feedback: Nach der Übung erhält die Gruppe ein Feedback der anderen Kinder sowie des Lehrers. Auf diese Weise können sie ihr Verhalten reflektieren und ihre Kompetenzen weiterentwickeln.

Da die größeren Schüler jedes Jahr die Schule verlassen, solltest du darauf achten, regelmäßig neue interessierte Schüler als Mediatoren auszubilden. Die neuen Kinder können im Idealfall von den Erfahrungen der größeren profitieren.

Möglichst heterogene Streitschlichter-Gruppen tragen dazu bei, dass der Nachwuchs direkt an Mediationen teilnehmen kann.    

Streitschlichtung Grundschule: So läuft sie ab

Bei einer Weiterbildung zum Erzieher lernst du, wie wichtig es ist, dass Kinder von Beginn an soziale Kompetenzen erlernen. Dazu gehört, dass Konflikte nicht mit Gewalt, sondern konstruktiv gelöst werden.

Überall dort, wo man als Erzieher arbeiten kann, liegt es an den Erwachsenen, den Sprösslingen diese Fähigkeiten zu vermitteln.

Pädagogik als Karrierechance

Wer als Mediator an einer Schule aktiv ist oder das Angebot der Konfliktlösung in Anspruch nimmt, ist bereits auf einem guten Weg. Zudem wird während des Gesprächs die Empathie aller Beteiligten gefördert. 

Damit das Schlichten eines Streits gelingt, sollte ein Gespräch nacheinander verschiedene Phasen beinhalten:

  • Erörterung: Im ersten Schritt muss der Mediator verstehen, wie der Konflikt entstanden ist und wo genau das Problem liegt. Jeder Beteiligte erhält nacheinander das Wort und schildert seine Sicht. Dabei darf jeder ausreden.
  • Lösung: Anschließend wird gemeinsam nach einer Lösung gesucht. Hierbei dürfen die Beteiligten diskutieren, jedoch ohne sich ins Wort zu fallen. Der Mediator moderiert das Gespräch und unterstützt die Hilfesuchenden bei der Lösungssuche. Er sollte aber nicht einfach ein Ergebnis vorgeben. Nachhaltiger ist es, wenn die zerstrittenen Kinder selbst zu einem Kompromiss finden.
  • Vertrag: Am Ende des Gesprächs sollte schriftlich festgehalten werden, was während der Mediation besprochen wurde und zu welchem Ergebnis die Sitzung geführt hat. Damit soll sichergestellt werden, dass sich alle Parteien an die vereinbarten Regeln halten.

Manchmal kann es auch vorkommen, dass ein Streit so groß ist, dass die Mediatoren ihn allein nicht lösen können. In diesem Fall müssen die Streitschlichter einen Lehrer zu Hilfe rufen.

Dieser kann in das Gespräch einbezogen werden und die Heranwachsenden bei der Suche nach einer Lösung unterstützen.

Autor - Daniel Duddek
Über unseren Autor
Daniel ist der Entwickler des Stark auch ohne Muckis-Konzeptes. Nachdem er im Jahr 2004 eine Entscheidung gegen die schiefe Bahn und für ein starkes und integres Leben traf, widmete er sich dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Mobbing. Das zu einer Zeit, in der fast niemand über das Thema sprach. Er ist Vater von zwei Kindern, Erzieher, ausgebildeter Trainer und Coach und hat sein eigenes System in den letzten 12 Jahren erst entwickelt, dann evaluiert und nun so rund geschliffen, dass es wie ein Schweizer Uhrwerk funktioniert, um Kinder nachhaltig zu stärken.